Maschienelle Entblätterung Ein aktueller Überblick
Die maschinelle Entblätterung hat sich in der Praxis etabliert. Im Folgenden werden die derzeit am Markt befindlichen Systeme beschrieben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die maschinelle Entblätterung hat sich in der Praxis etabliert. Im Folgenden werden die derzeit am Markt befindlichen Systeme beschrieben.
Im folgenden Artikel soll die aktuelle Technik des Traubenvollernters dargestellt werden. Insbesondere die technische Entwicklung der Rollensortierer in Verbindung mit der Abbeertechnik und die dadurch möglichen qualitativen Parameter werden dargestellt.
Trotz entsprechender Förderprogramme ist derzeit eine Zurückhaltung in Sachen Neuanlage deutlich zu spüren. Hauptgrund ist sicherlich die aktuell wirtschaftlich schwierige Lage vieler Betriebe und gestiegene Kosten für Material und Arbeitskraft. Tim Ochßner hat die Kosten für eine Neuanlage...
Für viele Betriebe bleibt das Biegen trotz seiner hohen Kosten ein wesentlicher Baustein in der Produktion, da weiterhin in Spalieranlagen gearbeitet wird. Tim Ochßner hat das Verfahren betriebswirtschaftlich unter die Lupe genommen.
Der Minimalschnitt im Spalier hat in den vergangenen Jahren in nahezu allen deutschen Anbaugebieten immer mehr Verbreitung gefunden. Wer Kosten sparen, dabei aber die Qualität nicht aus den Augen verlieren möchte, der wird eventuell beim Nichtheftsystem fündig. Daniel Regnery stellt die...
Der Wunsch der weinbaulichen Betriebe nach einer besseren Mechanisierung der Rebschneidearbeiten liegt klar auf der Hand. Eine Teilmechanisierung des Rebschnitts ist mithilfe von Rebenvorschneidern und Entranker-Vorschneider-Kombinationen möglich.
Aufgrund des Kostendrucks versuchen viele Winzer Arbeitszeiten einzusparen. Hier werden Minimalschnittsysteme in allen Varianten diskutiert. Für viele Weingüter, die im höheren Preissegment zu Hause sind, bleibt das Biegen jedoch ein wesentlicher Baustein in der Qualitätsproduktion.
In Württemberg hat sich für den Minimalschnitt im Spalier der Begriff Heckenschnitt etabliert. Nach der anfänglich großen Begeisterung auf der Suche nach Rationalisierungsmaßnahmen für den Weinbau, zeigen die achtjährigen Erfahrungen der LVWO eine große Variabilität dieser Erziehungsform auf.
Dass der Minimalschnitt australischer Prägung auch hierzulande ein dauerhaftes System darstellt, steht mittlerweile außer Frage. Ergebnisse aus Geisenheim bestätigen dies seit mehr als 20 Jahren. Doch schon ab Jungfeld/Neuanlage kann diese extensive Schnittform praktiziert werden, wie Arno Becker...
Im Gegensatz zu den Weinbauländern der „Neuen Welt“ wird der Kordonschnitt bei uns bislang zurückhaltend eingesetzt. Doch inzwischen sprechen neue Techniken wie die maschinelle Entblätterung, die veränderte Sortenstruktur sowie zusätzliche Möglichkeiten im Pflanzenschutz für den Einsatz dieser...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo