Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Mittelrhein

    • Die Vinothek des Weinguts Scheidgen – eine besondere Vinothek am Mittelrhein.

      Weingut Scheidgen Vinothek am Mittelrhein

      Betriebsporträt Mittelrhein Verkauf Vinothek

      Qualität steht bei Georg Scheidgen an erster Stelle – im Weinberg, im Keller und beim Verkauf seiner Weine­­­. Deshalb baute er eine Vinothek, die für das Anbaugebiet Mittelrhein eher untypisch ist. Doch er möchte seinen Kunden einen entsprechenden Verkaufsraum bieten, der auch zu ihm und seinem...

    • Rheinland-Pfalz Rund 175 Millionen Euro Direktzahlungen ausgezahlt

      Ahr Deutschland Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

      Das Land Rheinland-Pfalz hat in 2023 insgesamt rund 175 Millionen Euro Direktzahlungen aus Mitteln der Europäischen Union an circa 16.000 rheinland-pfälzische Landwirtinnen und Landwirte ausgezahlt. Das hat Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Deutschland Der neue Weinjahrgang - Eindrücke aus den Anbaugebieten

      Ahr Baden Deutschland Franken Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheingau Rheinhessen Württemberg

      Das Jahr 2023 bescherte dem deutschen Weinbau eine breite Palette an Wetterextremen und Krankheiten. Die ECOVIN Weingüter sprechen von einem nervenzehrenden „Jojo-Sommer“ und „Turboherbst“, vor allem aber hohem Selektionsaufwand während der Lese. Insgesamt lagen die Erntemengen unter dem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Um jungen Gästen im Gutsausschank etwas anbieten zu können, bietet Ida ihnen Weinmischgetränke wie Riesling-Tonic oder auch Riesling-Wild Berry an.

      Weingut Didinger, Mittelrhein Weindate mit Ida Didinger am Mittelrhein

      Betriebsporträt Mittelrhein Netzwerk Vermarktung

      Ist ein Gutsausschank ein Verkaufsinstrument, das funktioniert? Wie kann man Weintrends für sich nutzen? Und wie geht eigentlich erfolgreiches Netzwerken? Das alles kann Ida Didinger mit ihrer Erfahrung aus dem elterlichen Weingut am Mittelrhein beantworten.

    • Rheinland-Pfalz Schmitt verleiht Verdienstmedaille des Landes an Hubert Pauly

      Ahr Deutschland Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

      Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz an Hubert Pauly aus Bad Neuenahr-Ahrweiler verliehen. Mit der Verleihung der Verdienstmedaille würdigt die Landesregierung Personen für ihr ehrenamtliches und besonderes Engagement.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Rheinland-Pfalz Becht gratuliert 400 Absolventen der Grünen Berufe zum Abschluss

      Ahr Aus- und Weiterbildung Deutschland Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

      Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht hat 400 Absolventinnen und Absolventen der Grünen Berufe zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss gratuliert. Erstmals fand die Absolventenfeier als zentrale Veranstaltung für alle Absolventinnen und Absolventen aus ganz Rheinland-Pfalz statt....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wer erhält in diesem Jahr eine Krone?

      Deutschland Wer sichert sich eine Krone?

      Ahr Baden Deutschland Franken Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheingau Rheinhessen Sachsen Saale-Unstrut Weinkönigin Württemberg

      Zur diesjährigen Wahl der Deutschen Weinkönigin in Neustadt an der Weinstraße tritt ein starkes Bewerberinnen-Team mit Kandidatinnen aus 12 deutschen Weinbaugebieten an.

    • Rheinland-Pfalz Projekt „WeinWetterWeg Hatzenport“ ausgezeichnet

      Ahr Deutschland Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

      Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat das Projekt „WeinWetterWeg Hatzenport“ der Gemeinde Hatzenport an der Mosel ausgezeichnet. Die Auszeichnung sei eine Anerkennung für alle, die sich mit ihren Projekten sowie Aktionen für mehr Artenvielfalt in den Weinbergen einsetzen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rheinland-Pfalz Regenwetter – besorgte Bauern und Winzer

      Ahr Deutschland Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

      Bei weiter andauernden Regenfällen ist mit Qualitätseinbußen bei noch zu erntenden landwirtschaftlichen Kulturen und im Weinbau zu rechnen. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Ökonomierat Michael Horper, erklärt, dass das Wetter in diesem Jahr den Landwirten zu schaffen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ulrike und Florian Weingart haben sich beim Bau der Vinothek an einem Tiny House orientiert.

      Weingut Weingart in Spay Natürlich nachhaltig

      Betriebsporträt Mittelrhein Nachhaltigkeit Vinothek Weinkeller

      Das Weingut Weingart in Spay ist zwar kein Bio-Betrieb, achtet aber dennoch sehr auf Nachhaltigkeit. Ange­fangen bei den Bauwerken bis hin zum Wirtschaften selbst.

    • Durch die Anlage von Blühstreifen legen die Landwirte Nahrungsquellen für Bienen und andere Insekten an (Symbolbild).

      Rheinland-Pfalz Antragsverfahren für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen gestartet

      Ahr Deutschland Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

      Landwirte und Winzer können bis zum 30. Juni 2023 Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und zur Förderung des Ökologischen Landbaus stellen. Die Kreisverwaltungen halten Antragsformulare vor und erteilen Auskünfte zum Verfahren. Der Start des Antragsverfahrens verlief erfolgreich.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wenn der Weinausschank keine Ausnahme mehr darstellt, sondern regelmäßig stattfindet, ist eine gaststättenrechtliche Ausschankgenehmigung (§ 2 GastG) nötig.

      Rheinland-Pfalz Hintergrundinformation: Weinausschank

      Ahr Deutschland Mittelrhein Mosel Pfalz Rheinhessen

      Der Weinausschank an Weinständen ist in Rheinland-Pfalz weiterhin möglich. Die gesetzlichen Grundlagen für den entgeltlichen Weinausschank zum Verzehr an Ort und Stelle und die hierzu ergangene Rechtsprechung bestehen unverändert fort.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Hauptflächen Verkauf und Verkostung mit fließendem Übergang.

      Planung einer Vinothek Den Flächenbedarf ermitteln

      Ahr Architektur Innenarchitektur Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

      Wer eine Vinothek plant, sollte sich zuvor intensive Gedanken über den tatsächlichen Platzbedarf machen. Vivi Hasse, Bauberaterin bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, gibt Hilfestellung.

    • Die Zuschüsse des Umstrukturierungsprogrammes liegen zwischen 6000 und 32000 Euro pro Hektar. Die Zuschusshöhe richtet sich nach der Lage der Fläche in Flach-, Steil- oder Steilstlagen sowie nach der Bewirtschaftungsintensität.

      Rheinland-Pfalz Schmitt: Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2024 erfolgreich angelaufen

      Ahr Deutschland Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

      Seit Anfang Mai 2023 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2024 gestellt werden. Es handelt sich um den ersten Teil eines zweistufigen Verfahrens. Die Antragsfrist endet am 31. Mai 2023. Das teilte Weinbauministerin Daniela Schmitt mit.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rheinland-Pfalz Schmitt: Förderprogramm zur Ernteversicherung sehr gut angenommen – Neuerungen ab 2023

      Ahr Deutschland Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

      Das Programm zur Unterstützung von Ernteversicherungen im Weinsektor wird von den rheinland-pfälzischen Winzern sehr gut angenommen. Im vergangenen Jahr gingen rund 1700 Anträge auf Unterstützung ein. Es wurden Ernteversicherungen für mehr als 35 Prozent der rheinland-pfälzischen Rebfläche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gero Schüler, Weingut Schüler Der Weinprinz vom Mittelrhein

      Kopf des Monats Mittelrhein

      Im Anbaugebiet Mittelrhein erweckt Gero Schüler nicht nur das Familienweingut wieder zum Leben, sondern wurde auch zum Weinprinzen gewählt. Was sich selbstverständlich anhört, ist aber eine Seltenheit, denn er ist die erste männliche Weinhoheit Deutschlands.