Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gefährliche Rebkrankheit: Flavescence dorée ist auf dem Vormarsch

Tödlicher Eindringling: Die Amerikanische Rebzikade überträgt die Goldgelbe Vergilbung und macht derzeit Rebstöcken europaweit den Garaus.
Erster Nachweis in Baden-Württemberg: Rebkrankheit breitet sich über Baden in Richtung Württemberg aus – jetzt dringend Schutzmaßnahmen treffen

lesen


Amtswechsel: Das sind Württembergs neue Weinmajestäten

Weinprinzessin Manuela Breitmayer, Weinkönigin Natalie Schäfter und Weinprinzessin Anna Maria Joos (im Bild von links) repräsentieren im kommenden Jahr Württembergs Weine und seine Winzerinnen und Winzer.
Zum 60. Mal in Folge wurden Repräsentanten für das Anbaugebiet Württemberg gewählt. Wir stellen die frisch gekrönten Häupter vor.

lesen


Höchste Auszeichnung verliehen: Württembergs Spitzenreiter

Weinbaupräsident Dietrich Rembold verlieh drei Goldene Ehrennadeln an Fritz-Jürgen Volp, Hanns-Christoph Schiefer und Karlheinz Vollert, hier mit der amtierenden Württemberger Weinkönigin Kim Weißflog.
Herausragende württembergische Weinbaubetriebe wurden mit den begehrten Staatsehren- und Ehrenpreisen ausgezeichnet. Wir verraten Ihnen, wer sich freuen durfte, und wer nun die Goldene Ehrennadel tragen darf.

lesen


Fünf Anwärter auf die Krone: Wer wird Weinkönigin oder Weinkönig in Württemberg?

Wer macht das Rennen? Anna-Maria Joos, Natalie Schäfter, Martin Mast, Manuela Breitmayer und Franziska Binder (v.l.n.r) konkurrieren um die Krone.
Der Weinbauverband Württemberg gibt die Kandidaten für die Wahl der nächsten Weinhoheit bekannt.

lesen


KI-Labor: Was geht im Weinbau 2.0?

Digitale Vernetzung soll die Landwirtschaft effizienter machen. An der Hochschule Osnabrück werden KI-Lösungen in engem Austausch mit der Praxis entwickelt.
Lässt sich dank Künstlicher Intelligenz Landwirtschaft künftig produktiver, nachhaltiger und womöglich auch kostengünstiger betreiben? Dieser Frage widmet sich ein neues Forschungslabor.

lesen


Offener Austausch: Weinbauverband holt Kommunen in die Pflicht

Der Weinbauverband Württemberg und weinbautreibende Kommunen stehen in
engem Austausch.
Welche Auswirkungen hat der Strukturwandel im Weinbau für Kommunen? Wie können sie die Weinbautreibenden unterstützen? Um diese Fragen und mehr ging es beim Austausch zwischen dem Weinbauverband Württemberg und den Kommunen.

lesen


Gemeinsamer Handlungsaufruf: Wunschzettel an die Landesregierung

Trommeln für Württembergs Herkünfte: Die Qualität stimmt, am Image heimischer Weine lässt sich noch schrauben. In diesem Punkt sind sich Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (links) und Dietrich Rembold, Präsident des Weinbauverbands Württemberg, einig.
Der Wunschzettel ist lang: In einem gemeinsamen Handlungsaufruf richten Baden-Württembergs Genossenschaften und Weinbauverbände ihre Forderungen an eine künftige Landesregierung.

lesen


Familien fördern: Mehr Schutz für Mütter

Mutter und Sohn pflanzen Salat in einem Hochbeet ein.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist dem Bündnis „Mutterschutz für Selbstständige” beigetreten.

lesen


Biodiversität: Gehölzsäule für den Weinberg

Biodiversitätssäule im Weinberg der Hochschule Geisenheim
Wenn der Platz für eine Hecke nicht reicht, kann eine Biodiversitätssäule eine gute Alternative sein, meint Karsten Mody von der Hochschule Geisenheim.

lesen


Minijobs: Mindestlohn erhöht Verdienstgrenze

Steigt der Mindestlohn, erhöht sich auch die Verdienstgrenze.
Seit Oktober 2022 ist die Verdienstgrenze im Minijob dynamisch. Erhöht sich der Mindestlohn, so erhöht sich auch die Verdienstgrenze im Minijob.

lesen


VDP.Württemberg: Die Jahrgangspräsentation steht an

Württembergs VDP-Weingüter laden zur Jahrgangspräsentation.
Am 27. Oktober 2025 können Fachbesucher und Privatkunden in Stuttgart die neuen Jahrgänge der VDP. GROSSEN GEWÄCHSE aus Württemberg verkosten.

lesen


Brief zur Situation im Weinbau: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben…“

Der Weinbau steckt in schwierigen Zeiten.
Das Referat Kirche im Ländlichen Raum der Erzdiözese Freiburg und der Kirchliche Dienst auf dem Lande der Evangelischen Landeskirche in Baden haben sich in ökumenischer Verbundenheit entschlossen, in einem Brief zu Erntedank auf die schwierige Situation im Weinbau und die Auswirkungen für die Winzerfamilien in den betroffenen Gebieten hinzuweisen.

lesen


Rheinland-Pfalz: Eisweinernte vorab melden

Trauben zur Erzeugung von Eiswein.
Winzer aus Rheinland-Pfalz, die Trauben des aktuellen Jahrgangs zur Erzeugung von Eiswein lesen wollen, müssen dies bis zum 15. November 2025 anmelden.

lesen


Wettbewerb | Württembergs Beste stehen fest: Fanfare für die Sieger 2025

Großes Gold bei der Landesprämierung funktioniert als „Wildcard“ für die Finalteilnahme bei „Württembergs Besten“.
Der Trend ist eindeutig: Beim Wettbewerb „Beste Württemberger“ des Weinbauverbands traten vor allem Weiße Burgunder und im Holz gereifte Rotweincuvées hervor.

lesen


Pilotprojekt: Smarte Sensoren helfen beim effizienten Bewässern

Fühl mal den Durst: Vor allzu großem Trockenstress warnen die im Boden gemessenen Daten, die der Winzer digital empfängt und so auch entlegene Parzellen rechtzeitig versorgen kann.
In Marbach messen digitale Fühler neuerdings die Bodenfeuchte im Weinberg und überwachen so den Durst der Reben. Das lokale Pilotprojekt startete im Sommer und ließ den projektbeteiligten Winzer recht gelassen durch die Dürreperiode kommen.

lesen


mehr