Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gemeinsamer Handlungsaufruf: Wunschzettel an die Landesregierung

Trommeln für Württembergs Herkünfte: Die Qualität stimmt, am Image heimischer Weine lässt sich noch schrauben. In diesem Punkt sind sich Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk (links) und Dietrich Rembold, Präsident des Weinbauverbands Württemberg, einig.
Der Wunschzettel ist lang: In einem gemeinsamen Handlungsaufruf richten Baden Württembergs Kellereien und Weinbauverbände ihre Forderungen an eine künftige Landesregierung.

lesen


Familien fördern: Mehr Schutz für Mütter

Mutter und Sohn pflanzen Salat in einem Hochbeet ein.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist dem Bündnis „Mutterschutz für Selbstständige” beigetreten.

lesen


Biodiversität: Gehölzsäule für den Weinberg

Biodiversitätssäule im Weinberg der Hochschule Geisenheim
Wenn der Platz für eine Hecke nicht reicht, kann eine Biodiversitätssäule eine gute Alternative sein, meint Karsten Mody von der Hochschule Geisenheim.

lesen


Minijobs: Mindestlohn erhöht Verdienstgrenze

Steigt der Mindestlohn, erhöht sich auch die Verdienstgrenze.
Seit Oktober 2022 ist die Verdienstgrenze im Minijob dynamisch. Erhöht sich der Mindestlohn, so erhöht sich auch die Verdienstgrenze im Minijob.

lesen


VDP.Württemberg: Die Jahrgangspräsentation steht an

Württembergs VDP-Weingüter laden zur Jahrgangspräsentation.
Am 27. Oktober 2025 können Fachbesucher und Privatkunden in Stuttgart die neuen Jahrgänge der VDP. GROSSEN GEWÄCHSE aus Württemberg verkosten.

lesen


Brief zur Situation im Weinbau: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben…“

Der Weinbau steckt in schwierigen Zeiten.
Das Referat Kirche im Ländlichen Raum der Erzdiözese Freiburg und der Kirchliche Dienst auf dem Lande der Evangelischen Landeskirche in Baden haben sich in ökumenischer Verbundenheit entschlossen, in einem Brief zu Erntedank auf die schwierige Situation im Weinbau und die Auswirkungen für die Winzerfamilien in den betroffenen Gebieten hinzuweisen.

lesen


Rheinland-Pfalz: Eisweinernte vorab melden

Trauben zur Erzeugung von Eiswein.
Winzer aus Rheinland-Pfalz, die Trauben des aktuellen Jahrgangs zur Erzeugung von Eiswein lesen wollen, müssen dies bis zum 15. November 2025 anmelden.

lesen


Wettbewerb | Württembergs Beste stehen fest: Fanfare für die Sieger 2025

Großes Gold bei der Landesprämierung funktioniert als „Wildcard“ für die Finalteilnahme bei „Württembergs Besten“.
Der Trend ist eindeutig: Beim Wettbewerb „Beste Württemberger“ des Weinbauverbands traten vor allem Weiße Burgunder und im Holz gereifte Rotweincuvées hervor.

lesen


Pilotprojekt: Smarte Sensoren helfen beim effizienten Bewässern

Fühl mal den Durst: Vor allzu großem Trockenstress warnen die im Boden gemessenen Daten, die der Winzer digital empfängt und so auch entlegene Parzellen rechtzeitig versorgen kann.
In Marbach messen digitale Fühler neuerdings die Bodenfeuchte im Weinberg und überwachen so den Durst der Reben. Das lokale Pilotprojekt startete im Sommer und ließ den projektbeteiligten Winzer recht gelassen durch die Dürreperiode kommen.

lesen


Wahl der Deutschen Weinmajestäten: Die neue Deutsche Weinkönigin kommt von der Mosel

Anna Zenz (Mitte) von der Mosel ist die 77. Deutsche Weinkönigin. Ihr zur Seite stehen Emma Meinhardt aus Saale-Unstrut (links) und Katja Simon von der Hessischen Bergstraße (rechts) als Deutsche Weinprinzessinnen.
Im Finale überzeugte Anna Zenz von der Mosel die Jury und das Publikum mit ihrem exzellenten Fachwissen, ihrem engagierten Auftreten und ihrer beeindruckenden Bühnenpräsenz.

lesen


Herbstbilanz: Trauben im Keller, Sorgen bis unters Dach

Minister Peter Hauk und Dietrich Rembold im Weinberg der Familie Schwab in Bretzfeld.
Jahrgang 2025 – Der Weinbauverband Württemberg und der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband ziehen Bilanz.

lesen


Hochschule Geisenheim: Open Campus feiert Besucherrekord

Besucherrekord beim Open Campus der Hochschule Geisenheim.
Freude über zwei gelungene Tage: Bei Sonnenschein bekamen die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke hinter die Kulissen der Hochschule Geisenheim.

lesen


Traubenreife: Aktuelle Reifemessung der LVWO

Die Gesamtsäurewerte bei Lemberger sind bislang stabil.
Die Reife ist weit fortgeschritten – insbesondere Trollinger überzeugt mit einer sehr guten Entwicklung, teilt die LVWO mit.

lesen


Marketing: Weinheimat Württemberg gewinnt Deutschen Agrarmarketing Preis 2025

Freude bei dem Team von Weinheimat Württemberg und Prinzip E.
Die Kampagne „Echt Württemberger. Was sonst?“ hat die Jury überzeugt.

lesen


VDP-Weine aus Franken: Vorpremiere der Großen Gewächse

Auf Herz und Nieren geprüft: Die erstmals präsentierten Großen Gewächse der fränkischen VDP-Weingüter mussten ihre Premiere vor Fachpublikum bestehen.
Jedes Jahr wird die Vorstellung der Großen Gewächse der Deutschen Prädikatsweingüter (VDP) mit Spannung erwartet. Gabriele Brendel schildert ihren Eindruck von der Vorpremiere der fränkischen Spitzenweine.

lesen


mehr