Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wettbewerb

Premiere für den Deutschen Piwi-Weinpreis

Erstmalig vergeben die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und der Verein Piwi Deutschland gemeinsam den Deutschen Piwi-Weinpreis. Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist der 1. September 2025.

von Redaktion Quelle Piwi Deutschland e. V. erschienen am 20.08.2025
© DLG
Artikel teilen:

Der neue Wettbewerb für Weine, Perl- und Schaumweine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten rückt das Potenzial der robusten Reben ins Rampenlicht. „Mit der Vergabe des Deutschen PIWI-Weinpreises möchten wir zukunftsorientierten Betrieben neue Impulse für nachhaltigen Weinbau und Innovationen geben. Zudem unterstreichen wir damit, dass in den letzten Jahren zahlreiche neue PIWI-Sorten gezüchtet wurden, die hinsichtlich Qualität und Geschmack den etablierten europäischen Traubensorten in Nichts nachstehen“, äußern sich Andreas Dilger, Vorsitzender von Piwi Deutschland e.V. und Benedikt Bleile, DLG-Bereichsleiter Wein, über den Deutschen Piwi-Weinpreis.

Teilnahmebedingungen

  • Teilnahmeberechtigt sind alle Weine, Perlweine und Schaumweine aus Piwi-Rebsorten.
  • Mindestens 85 Prozent Piwi-Anteil (ohne Süßreserve) müssen enthalten sein.
  • Rebsorten mit Zulassung ab 1992 sind erlaubt
  • Teilnahmegebühr: 90 Euro pro Produkt (zuzüglich Mehrwertsteuer), 75 Euro je Produkt für Mitglieder von Piwi Deutschland e.V.

Kriterien und Label

Alle eingereichten Produkte werden von geschulten Expertinnen und Experten sensorisch nach dem DLG-5-Punkte-Schema® bewertet. Weine, Perlweine und Schaumweine, die die Jury überzeugen, erhalten die Auszeichnung „Deutscher Piwi-Weinpreis“ in Gold, Silber oder Bronze. Im Rahmen des Wettbewerbs wird zusätzlich eine Sonderauszeichnung an die besten Betriebe vergeben.

Weitere Infos unter: www.piwipreis.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren