Pfalz | Weinlese Erster Federweißer gelesen
In der Pfalz wurden am 19. August die ersten Trauben des Jahres für die Bereitung des Federweißen gelesen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der Pfalz wurden am 19. August die ersten Trauben des Jahres für die Bereitung des Federweißen gelesen.
Bisher ist in der Praxis die Analytik des Leseguts nur unzureichend gelöst. Forschungsteams vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz/Weincampus Neustadt und von der RPTU Kaiserslautern-Landau versuchen deshalb mithilfe von Benchtop-NMR-Spektrometern ein schnelles und zuverlässiges...
Im folgenden Artikel soll die aktuelle Technik des Traubenvollernters dargestellt werden. Insbesondere die technische Entwicklung der Rollensortierer in Verbindung mit der Abbeertechnik und die dadurch möglichen qualitativen Parameter werden dargestellt.
Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat die Zahlen der Weinmosternte 2023 herausgegeben. Im Vergleich zum Vorjahr wurde in beiden Anbaugebieten weniger geerntet, die Qualität ist aber zufriedenstellend.
2023 war ein gutes Jahr für die Weinbranche. Insgesamt wurden 101 Millionen Liter Wein produziert, was gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme um rund 2 Millionen Liter (+2 %) entspricht. Das sind 11 Millionen Liter mehr (+12 %) als im Zehnjahresdurchschnitt. Aufgrund der hohen Temperaturen und des...
Die diesjährige Weinlese verlief ausgesprochen zügig und war von einer gründlichen Selektion gesunder Trauben geprägt. Viele Betriebe haben durch die selektive Vorlese geringere Erträge in Kauf genommen, was die Erntemengen letztendlich deutlich hinter den ersten Prognosen zurückbleiben ließ. Wie...
Die Winzer in Deutschland erwarten für 2023 eine deutlich bessere Weinernte als im Jahr 2022. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand erster Schätzungen mitteilt, wird die Erntemenge voraussichtlich bei 9,88 Millionen Hektolitern Weinmost liegen.
Die beiden Anbieter von Steillagenvollerntern treiben die Entwicklung ihrer Maschinen kontinuierlich nach vorne. Sie setzen weitere Innovationen um und verbessern somit kontinuierlich ihre Maschinen. Im Folgenden werden die Veränderungen kurz vorgestellt.
Angefangen mit niedrigen Temperaturen beim Austrieb, weiter mit einem nassen April und Mai, gefolgt von einer vierwöchigen Trockenphase, bis hin zu unbeständigem Wetter mit Regen und Heißphasen im Sommer, führte zu einem enormen Oidiumdruck in den Rebanlagen.
Als Traubenlese, Weinlese, Weinernte oder sprichwörtlich „Herbsten“ wird der Erntevorgang bezeichnet, der den Höhepunkt im Jahr des Winzers darstellt. Etwa 100 Tage nach der Blüte, haben die ersten Trauben ihren gewünschten Reifegrad erreicht.
Wie wird das Weinjahr 2023 werden? Wie geht es weiter und mit welchen Herausforderungen, ungewohnten Ereignissen und Glücksmomenten überrascht uns der bevorstehende Herbst? Wie wird der neue Jahrgang, welchen Einfluss wird die Witterung auf das Herbstgeschehen nehmen? Nach dem wir alle keinen...
Die Ertragsschätzung im Vorfeld der Ernte ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „gewichtiges“ Thema. Die Frage nach der Verlässlichkeit der verwendeten Methode ist dabei von entscheidender Bedeutung, hängen doch einige Faktoren in der Betriebsplanung davon ab. Reicht für eine...
Drei Vollernter, einer davon speziell für die Steillage entwickelt, traten im Herbst 2020 im Rahmen eines Vergleichs gegeneinander an. Im Vordergrund stand das Leseergebnis.
In Rebe & Wein 9/2021 wurden die Ergebnisse der Riesling-Versuchsweine aus konventionellen Drahtrahmenanlagen vorgestellt. Jedoch erscheint gerade im Minimalschnitt erzogener Wein wie geschaffen für eine Qualitätsverbesserung durch Abbeeren und mechanisches Sortieren. Hier die Ergebnisse,...
Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekts des DLR Mosel und der Carl Hoffmann Landmaschinenfachbetrieb GmbH wurde eine mobile Traubenannahme mit mechanischer Trenn- und Sortiertechnik für den RMS-Anhänger des Steillagenvollernters entwickelt (siehe Rebe & Wein Extra Technik...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo