Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Liquidation: WG Hedelfingen löst sich auf

Weinbau in Steillagen, damit kennt sich die Esslinger Genossenschaft aus: Ans Teamwerk, wie sich die Genossen der Nachbarstadt nennen, will die Mehrzahl der verbliebenen Hedelfinger Wengerter künftig ihre Trauben liefern.
Zum 1. September ist Schluss: Nach 70 Jahren stellt die jüngste der Stuttgarter Genossenschaften den Betrieb ein.

lesen


Rebschutzhinweis Nr. 17: Kühlere Nächte werden die Aromareife noch verbessern

Nicht mehr lange – dann wird die Weinlese in vollem Gang sein.
In diesem Rebschutzhinweis bekommen Sie Informationen zur aktuellen Situation im Weinberg, zur Reifeentwicklung und zur Kirschessigfliege.

lesen


DWV-BILANZ: Verband schaut mit gemischten Gefühlen auf den Herbst

Vom DWV als Erfolg verbucht: Der Einsatz von Sprühdrohen zum Pflanzenschutz steht auf der politischen Agenda.
Qualität allein kann die Branche nicht retten, glaubt der Präsident des Deutschen Weinbauverbands, Klaus Schneider. Er ruft die Politik einmal mehr zum Schulterschluss auf.

lesen


Größte Zikade Deutschlands: Weinzwirner ist wieder da

Erfreulicher Fund: ein Lauer-Weibchen im Weinberg.
Der Lauer ist ein besonders rarer Weinbergbewohner. Jetzt haben wache Winzer ihn in fränkischen Weinberge ausgemacht.

lesen


Sonderverkostung: Württemberger Piwis überzeugen: sortenrein und als Cuvée

Die Auszeichnung „Großes Gold“ erhielten zwei Weine aus den Rebsorten Sauvitage und Cabernet Blanc.
Württembergs Winzer setzen zunehmend auf pilzwiderstandsfähige Reben (Piwis). Die Sonderverkostung der Landesweinprämierung bestätigt: Auch die Piwi-Weine aus Württemberg überzeugen mit hoher Qualität.

lesen


Rheinland-Pfalz: Jetzt Herbstantrag stellen

Mit dem zusätzlichen Antragsverfahren erhalten Winzerinnen und Winzer die Möglichkeit, die Flächen im Winter mit Rodeerlaubnis zu räumen.
Der Antragszeitraum für die Förderung der Umstrukturierung von Rebflächen wurde erweitert. Winzerinnen und Winzer aus Rheinland-Pfalz können zwischen dem 15. September 2025 und dem 30. September 2025 einen Antrag stellen.

lesen


Wettbewerb: Premiere für den Deutschen Piwi-Weinpreis

Erstmalig vergeben die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und der Verein Piwi Deutschland gemeinsam den Deutschen Piwi-Weinpreis. Anmeldeschluss für den Wettbewerb ist der 1. September 2025.

lesen


Württemberg: Erste Reifemessung des Jahrgangs 2025

Wie reif sind die Trauben? Hier misst die Badische Weinkönigin Tina Glur die Oechslegrade beim Lesestart für den Federweißen mit einem Refraktometer. Die Werte der ersten Reifemessung der LVWO Weinsberg wurden hingegen mit einer FTIR-Analyse ermittelt.
Weinsberg hat erste Werte zur Traubenreife veröffentlicht. Die Tabelle gibt einen Überblick für die Rebsorten Müller-Thurgau, Sauvitage, Riesling, Trollinger, Lemberger und Schwarzriesling.

lesen


Lese in vielen Anbaugebieten gestartet: Los geht’s mit dem Federweißen

Federweißer-Lesestart mit der Badischen Weinkönigin Tina Glur.
Die Weinlese für den Federweißen nimmt in dieser Woche in vielen deutschen Anbaugebieten deutlich an Fahrt auf. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) beim Lesestart in Baden mitteilte, sind die Reifegrade bereits relativ weit fortgeschritten.

lesen


Storytelling für Online-Medien: Teil 2: Wer bin ich und wie sag ich’s?

Von der Geschichte zur Marke: Um mit der eigenen Botschaft beim Kunden anzukommen, braucht es mittlerweile deutlich mehr als einen Mailverteiler.
Storytelling stellt die Geschichte oder das Gesicht hinter einem Produkt in den Vordergrund. Der zweite Teil unseres Beitrags über zeitgemäßes Weinmarketing erklärt anhand erfolgreicher Beispiele aus der Branche, wie Weingüter auf virtuellen Wegen ein (neues) Publikum finden.

lesen


Baden-Württemberg: Haben Sie Schäden durch Vögel im Weinberg?

Einige Winzer installieren Netze zum Schutz der Trauben vor Vögeln.
Das Land möchte über ein digitales Meldeportal die Schäden durch Krähen, Stare & Co. in der Landwirtschaft erfassen.

lesen


Rebschutzhinweis Nr. 16: Kirschessigfliege bleibt ein Thema

An einzelnen Standorten treten in frühen Rotweinsorten vermehrt Eiablagen auf. Aktuell sind vor allem Flächen mit starkem Randeinfluss und höherem Reifegrad betroffen. Auffällige Rebanlagen sollten der Weinbauberatung gemeldet werden.

lesen


Württemberg | Online-Befragung: Neue Tourismus-Studie braucht Beteiligung

lesen


Remstal hisst die Herkunftsflagge

<b>Remstal kommt aufs Weinetikett: Das Weingut Bernhard Ellwanger zeigt sein Bekenntnis zur Region.</b>
„Region Remstal“ ist ab sofort auf Weinetiketten sichtbar – ein großer Schritt fürs Remstal.

lesen


Württemberg | 200-Jahr-Jubiläum: Nichts an einem Feste ohne wohlgeputzte Gäste

Geburtstagsempfang im Schloss Monrepos. Der Jubilar: Württembergs Weinbauverband – den kurzen Spaziergang vom Schlosshotel schafften die Gäste weitgehend trockenen Fußes.
Seit zwei Jahrhunderten besteht der Weinbauverband Württemberg (WVW) – so lang wie sonstkeiner in der Republik. Wir waren zur Geburtstagsgala eingeladen und schildern für alle, die nicht auf der Gästeliste standen, die stärksten Eindrücke von der Jubiläumsfeier.

lesen


mehr