Lässt sich dank Künstlicher Intelligenz Landwirtschaft künftig produktiver, nachhaltiger und womöglich auch kostengünstiger betreiben? Dieser Frage widmet sich ein neues Forschungslabor.
lesen
Welche Auswirkungen hat der Strukturwandel im Weinbau für Kommunen? Wie können sie die Weinbautreibenden unterstützen? Um diese Fragen und mehr ging es beim Austausch zwischen dem Weinbauverband Württemberg und den Kommunen.
lesen
Der Wunschzettel ist lang: In einem gemeinsamen Handlungsaufruf richten Baden-Württembergs Genossenschaften und Weinbauverbände ihre Forderungen an eine künftige Landesregierung.
lesen
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist dem Bündnis „Mutterschutz für Selbstständige” beigetreten.
lesen
Wenn der Platz für eine Hecke nicht reicht, kann eine Biodiversitätssäule eine gute Alternative sein, meint Karsten Mody von der Hochschule Geisenheim.
lesen
Seit Oktober 2022 ist die Verdienstgrenze im Minijob dynamisch. Erhöht sich der Mindestlohn, so erhöht sich auch die Verdienstgrenze im Minijob.
lesen
Am 27. Oktober 2025 können Fachbesucher und Privatkunden in Stuttgart die neuen Jahrgänge der VDP. GROSSEN GEWÄCHSE aus Württemberg verkosten.
lesen
Das Referat Kirche im Ländlichen Raum der Erzdiözese Freiburg und der Kirchliche Dienst auf dem Lande der Evangelischen Landeskirche in Baden haben sich in ökumenischer Verbundenheit entschlossen, in einem Brief zu Erntedank auf die schwierige Situation im Weinbau und die Auswirkungen für die Winzerfamilien in den betroffenen Gebieten hinzuweisen.
lesen
Winzer aus Rheinland-Pfalz, die Trauben des aktuellen Jahrgangs zur Erzeugung von Eiswein lesen wollen, müssen dies bis zum 15. November 2025 anmelden.
lesen
Der Trend ist eindeutig: Beim Wettbewerb „Beste Württemberger“ des Weinbauverbands traten vor allem Weiße Burgunder und im Holz gereifte Rotweincuvées hervor.
lesen
In Marbach messen digitale Fühler neuerdings die Bodenfeuchte im Weinberg und überwachen so den Durst der Reben. Das lokale Pilotprojekt startete im Sommer und ließ den projektbeteiligten Winzer recht gelassen durch die Dürreperiode kommen.
lesen
Im Finale überzeugte Anna Zenz von der Mosel die Jury und das Publikum mit ihrem exzellenten Fachwissen, ihrem engagierten Auftreten und ihrer beeindruckenden Bühnenpräsenz.
lesen
Jahrgang 2025 – Der Weinbauverband Württemberg und der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband ziehen Bilanz.
lesen
Freude über zwei gelungene Tage: Bei Sonnenschein bekamen die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke hinter die Kulissen der Hochschule Geisenheim.
lesen
Die Reife ist weit fortgeschritten – insbesondere Trollinger überzeugt mit einer sehr guten Entwicklung, teilt die LVWO mit.
lesen
mehr