Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Rebschutzhinweis Nr. 16: Kirschessigfliege bleibt ein Thema

An einzelnen Standorten treten in frühen Rotweinsorten vermehrt Eiablagen auf. Aktuell sind vor allem Flächen mit starkem Randeinfluss und höherem Reifegrad betroffen. Auffällige Rebanlagen sollten der Weinbauberatung gemeldet werden.

lesen


Württemberg | Online-Befragung: Neue Tourismus-Studie braucht Beteiligung

lesen


Remstal hisst die Herkunftsflagge

<b>Remstal kommt aufs Weinetikett: Das Weingut Bernhard Ellwanger zeigt sein Bekenntnis zur Region.</b>
„Region Remstal“ ist ab sofort auf Weinetiketten sichtbar – ein großer Schritt fürs Remstal.

lesen


Württemberg | 200-Jahr-Jubiläum: Nichts an einem Feste ohne wohlgeputzte Gäste

Geburtstagsempfang im Schloss Monrepos. Der Jubilar: Württembergs Weinbauverband – den kurzen Spaziergang vom Schlosshotel schafften die Gäste weitgehend trockenen Fußes.
Seit zwei Jahrhunderten besteht der Weinbauverband Württemberg (WVW) – so lang wie sonstkeiner in der Republik. Wir waren zur Geburtstagsgala eingeladen und schildern für alle, die nicht auf der Gästeliste standen, die stärksten Eindrücke von der Jubiläumsfeier.

lesen


Württemberg | Reformiertes Weinrecht: Herkunft entscheidet über die Qualität

Je enger die Herkunft definiert ist, desto höher die Qualität: Die geografische Herkunftsprofilierung in Anlehnung an das romanische Modell mit der „Qualitätspyramide“ nach VDP-Vorbild gilt ab 2026. Schon ab 1. August müssen Produzenten einiges beachten.
Das Oechsle-Wettrennen gehört der Vergangenheit an, mit dem Anschluss an das romanische Qualitätsmodellist Herkunft der entscheidende Parameter für die Weinqualität. Es gilt die Regel: je enger definiert, desto spitze.

lesen


Württemberg | Rebschutzhinweis Nr. 15: Witterung ist Wind unter den Flügeln der Kirschessigfliege

In der anstehenden Reifezeit der Trauben bleibt den Winzerinnen und Winzern nun das Hoffen auf eine beständige Witterungslage.
In dieser Ausgabe des Rebschutzhinweises lesen Sie über die allgemeine Situation im Weinberg, bekommen Informationen zum Pflanzenschutz und erhalten Tipps für vorbeugende Maßnahmen gegen die Kirschessigfliege und zur Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen.

lesen


Württemberg | Rebschutzhinweis Nr. 14: Hohe Traubenzahlen in vielen Anlagen

Hier wurde bei Cabernet Sauvignon schon eine Ertragskorrektur vorgenommen.
In dieser Ausgabe des Rebschutzhinweises lesen Sie über die allgemeine Situation im Weinberg, bekommen Informationen zum Pflanzenschutz und was es in hagelgeschädigten Anlagen zu beachten gibt, erhalten Tipps für vorbeugende Maßnahmen gegen die Kirschessigfliege und mehr.

lesen


Württemberg: Weinhoheiten gesucht- jetzt bewerben

Die amtierenden Weinhoheiten: Weinprinzessin Ines Pfeiffer (links), Weinkönigin Kim Weißflog (Mitte), Weinprinz Moritz Ocker (rechts)
Das Weinanbaugebiet Württemberg sucht neue Weinhoheiten. Bis zum 15. September können sich Interessierte auf das Amt bewerben.

lesen


Best of Franken 2025: Ein Tag, 400 Weine, elf Kategorien

Die Vertreter der siegreichen Weingüter und Winzergenossenschaften von Best of Franken: Weingut Geiger & Söhne, Weingut Pastoriushaus, Weingut Rainer Sauer, Weingut Kremer, Weingut Rothe, Weingut Waldemar Braun, Fränkische Weinkönigin Antonia Kraiß, Weingut Bürgerspital Würzburg, Weingut Hans Wirsching, Weingut Roland Staudt, Weingut am Ölspiel, Weingut Popp und Ralf Schwarz vom Bezirk Unterfranken (von links nach rechts).
Einmal im Jahr wird das Weinanbaugebiet Franken zum Treffpunkt für Weinexperten und Sommeliers aus aller Welt. Der Anlass: der Wettbewerb „Best of Franken“.

lesen


Sieg geht an die Mosel: Riesling-Champions stehen fest

Das Galadinner der „Weißen Rieslingsnacht“ fand im Heilbronner Parkhotel statt.
Das Weingut Fritz Haag aus Brauneberg an der Mosel konnte sich den Titel des «Riesling Champion 2025» sichern. Zahlreiche hohe Bewertungen in allen sieben Kategorien des Wettbewerbs zeigen, dass es viele Spitzenrieslinge aus den Jahren 2023 und 2024 gibt.

lesen


Wichtige Änderung: EU beendet Online-Streitbeilegung – das müssen Betriebe jetzt auf ihrer Website ändern

Am 20. Juli 2025 stellte die EU ihre Plattform zur Online-Streitbeilegung ein. Für Direktvermarkter und Gastgewerbe mit Webshop oder digitalem Bestellservice heißt das: Impressum, AGB, E-Mails und Marktplatztexte müssen überarbeitet werden.

lesen


Hochschule Geisenheim: Erfrischendes Finale bei der Drink Innovation Challenge

Die Finalistinnen und Finalisten der Drink Innovation Challenge 2025.
Ohne Alkohol, voller Innovationsgeist – bei der vierten „Drink Innovation Challenge“ (DIC) der Gründungsfabrik Rheingau standen alkoholfreie Getränke im Mittelpunkt.

lesen


Ahr: Spatenstich für den Neubau

Vier Jahre nach der verheerenden Flut im Ahrtal ist der symbolisch erste Spatenstich für den Neubau der Winzergenossenschaft in Mayschoß getan.
Bei der Flut im Ahrtal vor vier Jahren wurde das Verkaufsgebäude der Genossenschaft Mayschoß-Altenahr stark beschädigt und musste abgerissen werden. Nun erfolgte der Spatenstich für den Neubau. Geplant ist ein Gebäude, das architektonisch, funktional und in puncto Nachhaltigkeit überzeugt.

lesen


SVLFG | Rente: Jetzt Zusatzversorgung beantragen

Wer in der Land- und Forstwirtschaft als Arbeitnehmer rentenversicherungspflichtig beschäftigt war, kann bei der Zusatzversorgungskasse eine Ausgleichsleistung beantragen. Stellen Sie Ihren Antrag bis zum 30. September 2025. Ansonsten gehen die Leistungsansprüche vor dem 1. Juli 2025 verloren.

lesen


Wein-App: Vivino: Deutsche Weine werden öfter gesucht

Nach neuen Daten der Wein-App Vivino ist die Anzahl von Recherche-Scans für deutsche Weine im Vergleich zu anderen europäischen Wettbewerbern überdurchschnittlich gestiegen.

lesen


mehr