Neuer Ahrweinkönig Felix Lüdenbach gewinnt
Beim Weinmarkt der Ahr wurde Felix Lüdenbach am 6. Juni zum neuen Ahrweinkönig gekrönt. Gemeinsam mit Ahrweinprinzessin Katharina Bongart wird er im Amtsjahr 2025/26 das Ahrtal repräsentieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Beim Weinmarkt der Ahr wurde Felix Lüdenbach am 6. Juni zum neuen Ahrweinkönig gekrönt. Gemeinsam mit Ahrweinprinzessin Katharina Bongart wird er im Amtsjahr 2025/26 das Ahrtal repräsentieren.
Die Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen können ab Anfang Mai 2025 gestellt werden. Die Fördersätze werden für die Pflanzung in 2026 um 20 % erhöht, in den sensiblen Steil- und Steilstlagen auch mehr, verkündet die rheinland-pfälzische Ministerin für...
Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH lobt auch 2025 wieder den renommierten Tourismuspreis aus. Gesucht werden zukunftsweisende Projekte, kreative Gastgeber und innovative Ideen – auch aus dem Weinbau. Bewerbungen sind noch bis zum 19. Mai möglich.
Mit 4,58 Mio. Hektolitern zeigt sich die Qualitätsweinproduktion 2024 stabil. Besonders Weißweine wie Grauburgunder und Sauvignon Blanc legen zu, während Rotweine Verluste verzeichnen.
Die Europäische Kommission hat am 12. August 2024 die delegierte Verordnung 2024/2159 über befristete außergewöhnliche Maßnahmen zur Abweichung von bestimmten Vorschriften der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend das Genehmigungssystem für...
Dieses Jahr haben sich 50 Weinbaubetriebe bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz mit Flächen zur Eisweinernte angemeldet. Im Vorjahr waren es noch 40.
Im Rahmen der Siegerweintournee 2024 begab sich Kammerpräsident Ökonomierat Michael Horper nach Ingelheim, Rhodt unter Rietburg und Guldental, um gemeinsam mit den rheinland-pfälzischen Weinmajestäten den Betrieben die Siegerweinurkunden zu überreichen.
Das Jahr 2024 stellte die Ecovin-Winzer vor große Herausforderungen. Frost, Regen und Pilzkrankheiten prägten die Vegetationsperiode und erschwerten den biologischen Weinbau erheblich. Dennoch gibt es gute Nachrichten: Die Traubenqualität ist vielerorts beeindruckend, und die Weine des Jahrgangs...
Am 19. September traf sich die hochkarätig besetzte Jury, um die Weine in sechs Kategorien zu probieren und zu bewerten. Die Prämierungsfeier zum Ahrwein des Jahres findet am Donnerstag, den 31. Oktober, in der Kreissparkasse Ahrweiler statt.
Gute Laune, Roséwein und Fotobox: Was sich eher nach einer Hochzeit im Hochsommer anhört, waren diesmal auch die Zutaten der zentralen Abschlussfeier der Grünen Berufe. Zum zweiten Mal buchte sich die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ins Naheweinzelt auf dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt ein, dem...
Für die Erntezeit wurde wieder eine Ausnahmegenehmigung erteilt: Landwirte und Winzer dürfen in bestimmten Zeiträumen sonn- und feiertags unterwegs sein.
Heute beginnt an der Ahr offiziell die Weinlese 2024. Ein Großteil der Winzer wird mit der Ernte des Frühburgunders starten, einer der charakteristischen Rebsorten der Region nach dem Spätburgunder, der 65 % der Rebfläche an der Ahr besetzt.
Schwierige Wetterbedingungen und zusätzliche rechtliche Regelungen beschäftigten Weinerzeuger und Weinüberwachung im vergangenen Jahr gleichermaßen. Diese Bilanz zieht das Landesuntersuchungsamt (LUA) für 2023. Dennoch blieb die Zahl von Kontrollen, Untersuchungen und Beanstandungen weitgehend...
Die vier mächtigen Stadttore im mittelalterlichen Ahrweiler heißen die Besucher am ersten und zweiten Septemberwochenende willkommen zu den Ahrweiler Weinwochen – dem größten und traditionsreichsten Weinfest im Ahrtal. Die Besucher erwarten vom 30. August bis 1. September sowie vom 6. bis 8....
Die rheinland-pfälzische Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt hat die im Februar anlässlich der Bauernproteste begonnenen Gespräche mit den Spitzen der rheinland-pfälzischen Bauernverbände fortgesetzt. Schmitt betonte, dass durch den Einsatz auf verschiedenen Ebenen spürbare...
Der Weinpreis „Ahrwein des Jahres“ startet in das diesjährige Prämierungsjahr und wird unter dem Titel „Test the Best“ auch wieder ein exklusives Tasting für die Öffentlichkeit anbieten. Weinerzeuger aus dem Anbaugebiet Ahr haben beim Ahrwein des Jahres die Möglichkeit, sich mit ihren Weinen in...
Den eigenen Weg gehen und einfach selbst ausprobieren – das gehört zum Weingut Bertram-Baltes. Winzerin Julia Baltes und ihr Mann Benedikt haben sich nicht nur auf Spätburgunder, sondern auch auf ökologisches und nachhaltiges Arbeiten fokussiert. Ihre Weine vertreiben sie größtenteils im Ausland.
Der rheinland-pfälzische Staatssekretär für Landwirtschaft und Weinbau, Andy Becht, hat das Team der Task-Force-Bodenordnung im DLR Mayen besucht. Becht informierte sich über die Arbeit der Task-Force, die nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal eingerichtet wurde. Im Rahmen seiner Reise...
Am Freitag, 17. Mai, wird es zum Auftakt des Weinmarkts der Ahr wieder spannend: Auf dem Ahrweiler Markt kürt der Ahrwein e. V. die neue Ahrweinkönigin 2024/25 und ihre Ahrweinprinzessin. In diesem Jahr stellen sich zwei Kandidatinnen am Nachmittag des 17. Mai der fachkundigen 40-köpfigen Jury....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo