Zutaten- und Nährwertangaben FAQ für Winzer
Önologe Bernhard Schandelmaier beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Zutatenverzeichnis und die Nährwertangaben für Weine.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Önologe Bernhard Schandelmaier beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Zutatenverzeichnis und die Nährwertangaben für Weine.
Die Anwendung von Kaltsedimentation (auch Stabulation genannt) findet in der Weinbereitung nicht nur bei exotisch geprägten Rebsorten wie dem Sauvignon Blanc ihre Anwendung. Auch bei fruchtärmeren Rebsorten kann diese Methode angewandt werden. Für ein optimales Extrahieren der Aromastoffe sind...
Wie gesund sind die Trauben wirklich und was verraten die Mostwerte über Fäulnisgefahr und Jahrgangsunterschiede? Der LVWO-Index FTIR liefert schnelle Antworten und wird zunehmend zum praxisnahen Werkzeug im Kelleralltag.
Im ersten Teil dieses Artikels wurde die Produkt- und Prozesskühlung unter die Lupe genommen – nun geht es um die entscheidende Rolle der Kellerklimatisierung. Die richtige Steuerung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit sorgt für eine optimale Reifung des Weins. Gleichzeitig wird der...
Schwankende Eiweißgehalte in Weinen stellen Winzer vor neue Herausforderungen. Hitze, Trockenstress und wechselhafte Witterungsbedingungen beeinflussen die Trübungspotenziale der Jahrgänge – wie zuletzt 2022 und 2024 eindrucksvoll gezeigt. Trotz bewährter Methoden der Eiweißstabilisierung kommt es...
Falls auch in Ihrem Keller demnächst Neuanschaffungen anstehen, werden Sie sich vorab intensiv Gedanken über die passende Technik und Ausstattung machen. Dabei möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder mit unserem „Extra Kellereitechnologie“ ein wenig Unterstützung bieten.
Ende August lud das Unternehmen Eaton wieder zu seinem alljährlichen Önologischen Symposium an das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz nach Neustadt an der Weinstraße ein.
Das Team der Fachberater für Önologie beim Bezirk Unterfranken gibt aktuelle Tipps für den anstehenden Jahrgang 2024. Besonders die Nährwertkennzeichnung rückt dabei in den Fokus.
Trichloranisol, kurz TCA, ist unter den Winzern gefürchtet. Denn TCA ist für den Korkton im Wein verantwortlich, einen Fehlton, den es zu vermeiden gilt. Diesen rechtzeitig zu erkennen ist nicht einfach, außer man ruft Lea, die diesen Stoff erschnüffeln kann.
In der Aula des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße kamen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Winzer und Önologen zusammen, um sich beim 26. Önologischen Symposium von Eaton über spannende Themen zu informieren.
Das Weingut Weingart in Spay ist zwar kein Bio-Betrieb, achtet aber dennoch sehr auf Nachhaltigkeit. Angefangen bei den Bauwerken bis hin zum Wirtschaften selbst.
Weinarchitektur kommuniziert Lebensqualität und Vitalität einer Weinregion. Abzuwägen ist bei der Bauplanung von Weingütern zwischen önologischen Erfordernissen zur Verbesserung und Sicherstellung der Weinqualität einerseits und Marketing andererseits.
Bernhard Schandelmaier gibt einen Überblick über die Möglichkeiten zur Temperaturkontrolle während Gärung und Lagerung.
Die Auswahl an Gebinden für den Weinausbau ist groß. Von historischen Tonamphoren bis hin zu modernen Edelstahltanks mit einem Maximum an Technik und Steuerungselementen findet man heutzutage alle Variationen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo