Messenachbericht „Vitis Live“ Neuste Technik an der Mosel
Wir waren auf der Technikmesse „Vitis Live“ in Piesport an der Mosel unterwegs, um uns über die neuesten Trends und Technologien in der Weinbranche zu informieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wir waren auf der Technikmesse „Vitis Live“ in Piesport an der Mosel unterwegs, um uns über die neuesten Trends und Technologien in der Weinbranche zu informieren.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat seine Richtlinie zur Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in Agrarlandschaften im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Pflanzenschutz, Versuchstag der LVWO Weinsberg, Umstrukturierung und Umstellung (UuU), Investitionsförderung von Maschinen und Geräten sowie Sonstiges.
Pellenc hat eine neue Akku-Reb- und Astschere: die C3X. Das Gewicht liegt bei 995 g inklusive Steckakku. Die C3X lässt sich überall dort einsetzen, wo es auf eine große Beweglichkeit sowie agiles Handling ankommt und gleichzeitig eine hohe Leistung und Ausdauer gefordert sind.
Zur Unterstockpflege können sowohl Herbizide als auch maschinelle Lösungen herangezogen werden. Das A und O beim Unterstockmanagement ist die geschickte Kombination der verfügbaren Maßnahmen.
Am 3. und 4. Juli 2024 findet in Piesport an der Mosel die Veranstaltung „Vitis Live“ statt. Diese wegweisende Veranstaltung richtet sich an Winzer und Weinbaubetriebe aus Deutschland und dem benachbarten Ausland. Sie bietet eine umfassende Präsentation der neuesten Technologien und Trends im...
Wir wagen einen Blick in die Zukunft des Weinbaus. Kann der Rebschnitt via Lasertechnik künftig automatisiert werden? Ein Projekt an der Mosel hat sich genau das zum Ziel gesetzt.
Das Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) sieht vor, dass ab 1. Juli 2024 auch Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von mehr als 3,5 und weniger als 7,5 t, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder dafür verwendet werden, mautpflichtig werden. Fahrzeuge, die von...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Wandel hin zu mehr klimafreundlichen Antrieben auf Hof und Feld mit einer Million Euro. Das Projekt „Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft (Trakzeptanz)“ erforscht, mit welchen Anreizen...
Spritzcomputer helfen bei der zielgerichteten Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Weinberg. Markus Ullrich erläutert die Technik.
Die maschinelle Entblätterung hat sich in der Praxis etabliert. Im Folgenden werden die derzeit am Markt befindlichen Systeme beschrieben.
Im folgenden Artikel soll die aktuelle Technik des Traubenvollernters dargestellt werden. Insbesondere die technische Entwicklung der Rollensortierer in Verbindung mit der Abbeertechnik und die dadurch möglichen qualitativen Parameter werden dargestellt.
Der Technisierungsgrad im Weinbaubetrieb wird aufgrund von wachsenden Betrieben, Kostendruck und Fachkräftemangel voraussichtlich weiter steigen. Der Weinbergschlepper rückt in diesem Zusammenhang immer weiter in den Fokus. Daniel Karst und Dr. Philipp Rüger zeigen, was Betriebsleiter bei der...
Wir waren auf den Agrarwintertagen in Mainz unterwegs und haben dort mit unterschiedlichen Firmen über Neuheiten in der Weinbranche gesprochen.
Nachfolgend erhalten Sie ein paar praktische Tipps zur Einstellung von Pflanzenschutzgeräten.
Es ist alles andere als einfach, ein gutes Team für die Arbeiten im Weinberg zu finden und zu halten. Künstliche Intelligenz könnte unterstützen und Abhilfe schaffen. Fortschritte in verschiedenen Bereichen der Robotik, wie Bildgebung, Ausrichtung und Lernen, führen nicht nur zu mehr...
Es ist schon eine Weile her, dass wir uns auf dem Markt der Schmalspurtraktoren umgeschaut haben. Daher gibt es nun eine Neuauflage unserer Marktübersicht. Alle Angaben sind Herstellerangaben und ohne Gewähr. Aufgelistet sind nur Hersteller, die unsere Anfrage beantwortet haben.
Die diesjährige Weinlese ist geschafft. Gerade in dieser Hochphase im Weinbau, die immer kürzer wird, ist es allerdings zunehmend schwieriger, Aushilfskräfte für die Handarbeit im Weinberg zu finden und die gestiegenen Lohnkosten zu stemmen. Daher setzt der Weinbau verstärkt auf Maschinen – wie...
Im ersten Teil des Praxisberichtes wurde beschrieben, wie mit Recyclingtechnik eine wirkungsvolle Anlagerung von Pflanzenschutzmitteln bei einem durchschnittlich 33?% geringeren Aufwand erreicht wird. Ein weiteres erhebliches Potenzial bietet Präzisionstechnik per App.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo