Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Rheinland-Pfalz: Erntetransporte auch an Sonn- und Feiertagen erlaubt

Ausnahmegenehmigungen gelten für Weinbaubetriebe ab August.

lesen


Newclim Summer School 2025: Strategien gegen den Klimawandel gesucht

Die Teilnehmenden der Newclim Summer School am Weincampus Neustadt
Weincampus Neustadt wird zum Mittelpunkt des internationalen Projekts im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau.

lesen


Betriebsführung: Mindestlohn steigt

Die Mindestlohnkommission hat entschieden: Beschäftigte verdienen ab 1. Januar 2026 mehr.

lesen


Württemberg | Rebschutzhinweis Nr. 11: Erbsengröße vielerorts erreicht

Häufig ist das Stadium der Erbsengröße schon erreicht, der Traubenschluss steht kurz bevor.
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, weinbauliche Arbeiten, Pflanzenschutz, Fäulnis- und Botrytisvorsorge, Traubenwickler, Tröpfchenbewässerung und Pflanzung sowie Sonstiges.

lesen


Fachschulen: Weinbau bildet Nische

Die Schülerzahl an Fachschulen für Grüne Berufe 2024.
Die Zahl der Schüler an Fachschulen für Grüne Berufe ist 2024 leicht gestiegen. Der Weinbau bleibt ein Nischenbereich, mit geringem Frauenanteil.

lesen


Weniger Bürokratie im Weinbau: Stoffstrombilanz gestrichen

Die Bundesregierung schafft die Stoffstrombilanzverordnung ab. Weinbaubetriebe profitieren von weniger Dokumentationspflichten, Umweltstandards sollen trotzdem gewahrt bleiben.

lesen


Entlastung für Betriebe: Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Ab 2026 wird Agrardiesel wieder voll rückvergütet, auch für den Weinbau ein finanzieller Vorteil.
Ab 2026 wird die volle Rückvergütung für Agrardiesel wieder eingeführt. Auch Weinbaubetriebe profitieren von der Steuerentlastung: je nach Dieselverbrauch mit bis zu rund 2800?Euro im Jahr.

lesen


Deutschland muss Weinland bleiben: Dein Wein von hier

Label und Claim der Kampagne „Dein Wein von Hier“. Sie soll den Blick im Lebensmitteleinzelhandel auf deutschen Wein lenken.
„Dein Wein von Hier“ ist der Slogan einer Kampagne von Winzern, die bundesweit auf die prekäre Situation des deutschen Weinbaus aufmerksam machen wollen. Hinter der Kampagne steht der Verein „Zukunftsinitative Deutscher Weinbau“, der kürzlich neu gegründet wurde.

lesen


Neue DWI-Geschäftsführerin: Melanie Broyé-Engelkes übernimmt

Ab Juli übernimmt Melanie Broyé-Engelkes die Führung des Deutschen Weininstituts (DWI) in Bodenheim. Die international erfahrene Marketingexpertin tritt die Nachfolge von Monika Reule an.

lesen


Biodiversität und Nachhaltigkeit: Naturland unterstützt Winzer

Eine Heuschrecke auf einem Weinfass.
Klimawandel und Biodiversitätskrise stellen auch Bio-Winzer vor neue Herausforderungen. Zugleich sehen sich die Betriebe in einem schwieriger werdenden Weinmarkt gefordert, ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit zu dokumentieren und sichtbar zu machen. Wie man diese Herausforderungen in Chancen verwandeln kann, darum geht es bei zwei neuen, innovativen Angeboten, mit denen Naturland seine Mitgliedsbetriebe künftig unterstützen wird.

lesen


Gericht weist Klage ab: Apollofalter verliert gegen Pflanzenschutz

Trotz Kritik von Umweltschützern dürfen Pflanzenschutzmittel in den Moselsteillagen weiterhin per Hubschrauber ausgebracht werden. Der Mosel-Apollofalter spielt dabei keine ausschlaggebende Rolle – das hat das Verwaltungsgericht Koblenz entschieden. 

lesen


Wein-Technologie-Management: Jetzt noch bewerben

Weitere Informationen zum Studiengang gibt es auf der Webseite der DHBW über den QR-Code.
Bis zum 30. September können sich Interessierte für den Studiengang an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn bewerben.

lesen


DWI-Forum Export: Marktanalysen und Absatzimpulse im Fokus

Das diesjährige Forum Export des Deutschen Weininstituts (DWI) hat exportinteressierten und -erfahrenen Weinerzeugern erneut eine wertvolle Plattform für Informationen, Austausch und strategische Orientierung geboten.

lesen


Weingärtner kooperieren mit Falknerei: Rotweincuvée mit Uhu

In der Falknerei (v. l.): Albrecht Schurr (Geschäftsführer Fellbacher Weingärtner), Erik Pelz (Falkner Stauferfalknerei) mit Quentin (Europäischer Uhu) und Nadine Maier (Mitarbeiterin Stauferfalknerei).
Die Fellbacher Weingärtner haben eine neue Rotweincuvée vorgestellt, deren Etikett der europäische Uhu Quentin ziert. In Zusammenarbeit mit der Stauferfalknerei beim Kloster Lorch entstand ein Projekt, das neben dem Wein selbst auch auf den Schutz regionaler Arten aufmerksam machen soll.

lesen


Strukturreform im ländlichen Raum: Freiwilliger Landtausch

Zersplitterte Besitzverhältnisse sind ein strukturelles Problem – besonders im Weinbau, wo kleinteilige Parzellen den Maschineneinsatz erschweren, Bewirtschaftungskosten hochtreiben und langfristige Entwicklung ausbremsen.

lesen


mehr