Rheinland-Pfalz: Erntetransporte auch an Sonn- und Feiertagen erlaubt
Ausnahmegenehmigungen gelten für Weinbaubetriebe ab August.
Newclim Summer School 2025: Strategien gegen den Klimawandel gesucht

Betriebsführung: Mindestlohn steigt
Die Mindestlohnkommission hat entschieden: Beschäftigte verdienen ab 1. Januar 2026 mehr.
Württemberg | Rebschutzhinweis Nr. 11: Erbsengröße vielerorts erreicht

Fachschulen: Weinbau bildet Nische

Weniger Bürokratie im Weinbau: Stoffstrombilanz gestrichen
Die Bundesregierung schafft die Stoffstrombilanzverordnung ab. Weinbaubetriebe profitieren von weniger Dokumentationspflichten, Umweltstandards sollen trotzdem gewahrt bleiben.
Entlastung für Betriebe: Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Deutschland muss Weinland bleiben: Dein Wein von hier

Neue DWI-Geschäftsführerin: Melanie Broyé-Engelkes übernimmt
Ab Juli übernimmt Melanie Broyé-Engelkes die Führung des Deutschen Weininstituts (DWI) in Bodenheim. Die international erfahrene Marketingexpertin tritt die Nachfolge von Monika Reule an.
Biodiversität und Nachhaltigkeit: Naturland unterstützt Winzer

Gericht weist Klage ab: Apollofalter verliert gegen Pflanzenschutz
Trotz Kritik von Umweltschützern dürfen Pflanzenschutzmittel in den Moselsteillagen weiterhin per Hubschrauber ausgebracht werden. Der Mosel-Apollofalter spielt dabei keine ausschlaggebende Rolle – das hat das Verwaltungsgericht Koblenz entschieden.
Wein-Technologie-Management: Jetzt noch bewerben

DWI-Forum Export: Marktanalysen und Absatzimpulse im Fokus
Das diesjährige Forum Export des Deutschen Weininstituts (DWI) hat exportinteressierten und -erfahrenen Weinerzeugern erneut eine wertvolle Plattform für Informationen, Austausch und strategische Orientierung geboten.
Weingärtner kooperieren mit Falknerei: Rotweincuvée mit Uhu

Strukturreform im ländlichen Raum: Freiwilliger Landtausch
Zersplitterte Besitzverhältnisse sind ein strukturelles Problem – besonders im Weinbau, wo kleinteilige Parzellen den Maschineneinsatz erschweren, Bewirtschaftungskosten hochtreiben und langfristige Entwicklung ausbremsen.
mehr