Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Man lernt nie aus. Praxisnahe Tipps für die tägliche Arbeit bietet unser monatlicher Arbeitskalender. Dazu kommt spannendes Grundlagenwissen, wie zum Beispiel in unserer Serie „Basiswissen“. Ergänzt wird die Rubrik durch aktuelle Meldungen von und für den Berufsnachwuchs. Sowie Wissenswertes rund um Aus- und Weiterbildung im Weinbau.
  • Sortierung
  • Die Jungwinzergruppe der Fellbacher Weingärtner (v. l.): Marina Seibold, Tobias Heid, Leah Seibold, Jonas Hess und Johannes Böhmerle.

    Next Generation der Fellbacher Weingärtner Weinszene aufmischen

    Die nächste Generation Winzergenossenschaft Württemberg

    Wer noch immer glaubt, dass Innovation im Weinbau keinen Platz hat, hat die Rechnung ohne die Jungwinzergruppe der Fellbacher Weingärtner gemacht. Mit dem frechen Motto „Unser Wein, unsere Regeln.“ zeigen die jungen Mitglieder der Fellbacher Weingärtner nicht nur Stil, sondern auch Haltung und...

  • Nach der erfolgreichen Sektpräsentation freuen sich die Absolventen der Weinbauschule Weinsberg und des Berufskollegs für Grafik und Design Reutlingen gemeinsam mit Ihren Lehrern über die erfolgreichen Produktpräsentationen.

    Sektprojekte der Techniker aus Weinsberg Sekt soll Kunden glücklich machen

    Aus- und Weiterbildung Die nächste Generation Sekt & Schaumwein

    Sie heißen „Hide and Sekt“, „Drilling“, „Reiner Chardy“ und „Ursprung #PetNat“. Es sind einzigartige Produkte mit Seltenheitswert. Drei Sekte und einen Perlwein haben die Schüler der Weinbautechnikerklasse 2 in vier Teams seit Beginn ihrer zweijährigen Ausbildung an der Weinbauschule der Lehr- und...

  • Johanna Schott (Weinanbaugebiet Nahe) ist die beste Nachwuchswinzerin der Bundesrepublik.

    Gold geht an die Nahe Johanna Schott ist beste Nachwuchswinzerin

    Aus- und Weiterbildung Auszeichnung Die nächste Generation Nahe

    Johanna Schott aus dem Weinanbaugebiet Nahe ist die beste Nachwuchswinzerin der Bundesrepublik. Die 22-Jährige hat sich beim Finale des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend 2025 gegen starke Konkurrenz durchgesetzt. Fast 10.000 junge Menschen waren seit Februar republikweit auf Schul-,...

  • Freuen sich über die Erfolge beim Nachwuchswettbewerb (v. l.): Matteo Longen, Christian Deppisch und Florian Desoi.

    16. European Wine Championship Erfolg für den deutschen Wein-Nachwuchs

    Auszeichnung Deutschland Die nächste Generation

    Vom 22. bis 26. April 2025 brillierten Deutschlands Nachwuchswinzer bei der 16. Europäischen Meisterschaft der Weinbauschulen (European Wine Championship) in Südtirol: Das Team der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg siegte im Team-Wettbewerb, Florian Desoi...

  • Top-Themen

    • Gruppenbild der Weinbautechnikerklasse 2025. Im Bild hinten (v. l.): Paul Fader, Johannes Wanner, Tom Bergmann, Florian Desoi, Linus Göbel, Matteo Longen. Im Bild vorne (v. l.): Annika Bender, Anabel Hanke, Mona Wien, Pia Leppich und Larissa Schnaufer.

      Schülerweinprojekt an der LWG Anders. Oder?

      Aus- und Weiterbildung Die nächste Generation Franken

      Am 8. Mai 2025 war es endlich so weit: Das Schülerweinprojekt der angehenden Weinbautechniker 2025 präsentierte seine Weine im Rahmen eines Afterwork-Tastings im neuen Hotel Meintz in Ochsenfurt. Elf Studierende der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG)...

    • Auch in diesem Jahr liegt ein früher Austrieb hinter uns. Das bedeutet, alle Pflegemaßnahmen fallen naturgemäß früher an und es ist ein weiter Weg bis zu den Eisheiligen.

      Tipps für die Arbeiten im Mai Früher Austrieb, frühe Pflege

      Arbeitskalender Weinbau Pflanzenschutz Weinbau

      Der Austrieb ist früh, die Arbeiten sind es auch: Mit dem Vegetationsvorsprung rücken Laubarbeiten, Pflanzenschutz und Junganlagenpflege deutlich nach vorne. Gleichzeitig steigt das Spätfrost-Risiko. Worauf Sie im Mai achten ­­sollten, lesen Sie im Arbeitskalender.

  • Schlupfwespen-Parasitierung: Der Rhombenspanner dient als Wirt für die Nützlingslarven.

    Tipps für die Arbeiten im April Weinbausaison: Erfolgreich starten

    Arbeitskalender Weinbau Aus- und Weiterbildung Nützlinge Schädlinge Wildabwehr

    Mit dem Start in die neue Weinbausaison stehen Winzer vor wichtigen Aufgaben: Vom Rebschnitt über den Pflanzenschutz bis hin zum Schutz vor Wildverbiss – eine gute Vorbereitung ist entscheidend. Auch die Förderung von Nützlingen kann helfen, Schädlinge auf natürliche Weise in Schach zu halten....

  • In heißen Sommern schützt eine Strohabdeckung vor Verdunstung und Überhitzung.

    Tipps für die Arbeiten im März So bleibt der Weinberg vital

    Arbeitskalender Weinbau Biegen Schädlinge Weinbau

    Der März läutet die neue Vegetationsperiode ein – jetzt stehen entscheidende Maßnahmen im Weinberg an. Eine Bodenbeurteilung hilft, zukünftige Maßnahmen gezielt zu planen, während Knospenschädlinge aktiv werden und kontrolliert werden sollten. Auch das Biegen der Reben erfordert besonderes...

    • Die Schnittholzmenge gibt Auskunft über die Wüchsigkeit der Anlage. Vor allem in jüngeren Anlagen ist zu viel Wuchs eher kontraproduktiv.

      Tipps für die Arbeiten im Januar Neues Jahr, neue Chancen

      Arbeitskalender Weinbau Frost Pflanzenschutz

      Der Jahreswechsel bietet nicht nur die Gelegenheit für neue Vorsätze, sondern auch die Möglichkeit, die vergangene Pflanzenschutzsaison zu analysieren. Eine Rückschau auf die bisherigen Maßnahmen und die Überprüfung aller Aufzeichnungen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

  • Die Würdigung der Preisträger des Rheingauer Volksbank Preis 2024.

    Rheingau | Innovative Forschungsarbeiten Rheingauer Volksbank Preis verliehen

    Aus- und Weiterbildung Auszeichnung Die nächste Generation Rheingau

    In diesem Jahr dürfen sich zwei Preisträger über den Rheingauer Volksbank Preis freuen: Kira Dreis wurde für ihren innovativen Beitrag zur Beikrautkontrolle im Steillagenweinbau und Joachim Bumen für wegweisende Arbeiten zum klimaresilienten Weinbau geehrt. Im Rahmen einer feierlichen...

    • Triebe, die vom Hagel stark getroffen wurden, können beim Biegen leicht abbrechen.

      Tipps für die Arbeiten im November Geschädigte Anlagen schneiden

      Arbeitskalender Weinbau Bodenbearbeitung Rebschnitt

      Das Jahr 2024 war für Winzerinnen und Winzer in vielen Weinregionen herausfordernd. Die Vegetation startete früh in die Saison und ließ mit Blick auf Spätfröste einiges erahnen. Leider traf das Befürchtete ein und die regional sehr unterschiedlichen Frostschäden – von „gezwickt“ bis gravierend –...

    • Der erste Platz ging an Karl Rummel vom Bio-Weingut Rummel aus Nußdorf in der Pfalz.

      Deutschland | DLG-Wettbewerb Jungwinzer des Jahres 2024

      Auszeichnung Baden Die nächste Generation Pfalz

      Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat den Jungwinzer des Jahres 2024 gekürt. Viele junge Talente aus zahlreichen Anbauregionen Deutschlands bewarben sich auch in diesem Jahr wieder um den Nachwuchspreis der deutschen Weinwirtschaft. Eine Fachjury wählte aus den besten deutschen...

  • Die Jahrgangsbesten Winzer und Winzerinnen freuen sich über ihre Auszeichnung.

    Rheinland-Pfalz | Abschlussfeier Grüne Berufe 142 neue Winzerinnen und Winzer

    Ahr Aus- und Weiterbildung Mosel Nahe Pfalz Rheingau Rheinhessen

    Gute Laune, Roséwein und Fotobox: Was sich eher nach einer Hochzeit im Hochsommer anhört, waren diesmal auch die Zutaten der zentralen Abschlussfeier der Grünen Berufe. Zum zweiten Mal buchte sich die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ins Naheweinzelt auf dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt ein, dem...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • 132 Personen schlossen im vergangenen Halbjahr ihr Studium an der Hochschule Geisenheim ab.

    Deutschland | Hochschule Geisenheim Akademische Abschlussfeier

    Aus- und Weiterbildung Deutschland Die nächste Generation

    Feierliche Zeremonie im historischen Park am Freitag, 26. Juli 2024: 132 junge Menschen schlossen im vergangenen Halbjahr ihr Studium an der renommierten Hochschule im Rheingau ab. Im Rahmen der akademischen Abschlussfeier verlieh die Hochschule Geisenheim (HGU) den Absolvierenden ihrer Bachelor-...

  • Rheinland-Pfalz | Aus- und Weiterbildung 26 Absolventen

    Aus- und Weiterbildung Nahe Rheinhessen

    Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt hat den diesjährigen 26 Absolventen der Fachschule Weinbau und Önologie des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach zum erfolgreichen Abschluss gratuliert. „Sie gehören zu den Leistungs- und...