Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Man lernt nie aus. Praxisnahe Tipps für die tägliche Arbeit bietet unser monatlicher Arbeitskalender. Dazu kommt spannendes Grundlagenwissen, wie zum Beispiel in unserer Serie „Basiswissen“. Ergänzt wird die Rubrik durch aktuelle Meldungen von und für den Berufsnachwuchs. Sowie Wissenswertes rund um Aus- und Weiterbildung im Weinbau.
  • Sortierung
  • Infotage 2024, Weincampus Neustadt

    Rheinland-Pfalz | Infotage 2024 Weincampus Neustadt öffnet Türen

    Aus- und Weiterbildung Deutschland

    Der Weincampus Neustadt öffnet seine Türen: An zwei Terminen in diesem Jahr können sich Interessierte über die Studienangebote informieren. Während der Termin im Februar vor Ort stattfindet, präsentiert sich der Weincampus im April digitalem Format per Livestream.

  • Wer gewinnt den Jungwinzerpreis Württemberg 2024?

    Jungwinzerpreis Württemberg 2024 Wer sichert sich den Jungwinzerpreis?

    Auszeichnung Deutschland Die nächste Generation Jungwinzerpreis Württemberg

    Gemeinsam mit dem Weinbauverband Württemberg vergeben wir im Februar 2024 wieder die Auszeichnung „Jungwinzerpreis Württemberg“. Bevor die Kandidaten ihren großen Auftritt vor der Fachjury haben, könnt ihr sie unterstützen.

  • Injektordüse (links) und Hohlkegeldüse (rechts) mit deutlich sichtbarer Wolke.

    Rebe & Wein Basiswissen Teil 10/1 Kommts an? Die Grundlagen einer guten Anlagerung

    Basiswissen Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Weinbau

    Nach der Verabschiedung der Gesetzesnovelle zur Stärkung der Biodiversität in Baden-Württemberg im Juli 2020 steht der Pflanzenschutz im Land vor einem großen Wandel. Als Praktiker ist ohne einen fach­gerecht durchgeführten Pflanzen­schutz kein erfolgreiches Wirtschaften möglich. Deshalb lohnt es...

  • Die Landjugend unterwegs an der Mosel, um den dortigen Weinbau kennenzulernen.

    Landjugend Württemberg-Baden Weinbaulehrfahrt an die Mosel

    Die nächste Generation

    Die Landjugend Württemberg-Baden machte sich gemeinsam mit der Landjugend Rheinhessen-Pfalz auf zur Weinbaulehrfahrt. Dieses Jahr ging es an die Mosel, um die Gegebenheiten des dortigen Weinbaus durch Besuche in verschiedenen Betrieben kennenzulernen.

  • Top-Themen

    • Falls mit Flächenreduktion auf die Marktlage reagiert wird, sind solche Flickenteppiche von gepflegten und ungepflegten Weinbergen marketingtechnisch als auch weinbautechnisch eine schlechte Lösung.

      Tipps für die Arbeiten im Januar Betriebswirtschaft mitdenken

      Arbeitskalender Weinbau

      Ein neues Jahr beginnt und wieder startet der alljährliche Rhythmus mit den Vorbereitungen auf die kommenden Eventualitäten eines aktuell nicht leichten Weinbaus. Was kommt wohl politische, finanziell oder klimabedingt auf die Winzer zu? Jedenfalls ist mehr denn je fachlich fundiertes Handeln...

    • Franken Informationstag an der Meister- und Technikerschule Veitshöchheim

      Aus- und Weiterbildung Deutschland Franken

      Wollen Sie Meisterin/Meister oder Technikerin/Techniker werden? Dann besuchen Sie die Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim! Informationen rund um die Ausbildungen gibt es beim Informationstag am 16. März 2024.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Adaptierung des Schnittsystems aus der Einzelpfahlerziehung in den Drahtrahmen.

    Rebe & Wein Basiswissen – Teil 9/2 Noch mehr Rebschnitt

    Basiswissen Rebschnitt

    Der zweite Teil unseres Rebschnitt-Basiswissens beschäftigt sich mit der Frage, wann der Rebschnitt durchgeführt werden sollte, dem Zapfenschnitt und dem „sanften Rebschnitt“ als wichtiger Baustein zur Eindämmung der weltweit grassierenden Esca-Problematik.

  • Begrünungen dürfen bis einschließlich 15. Januar 2024 nicht umgebrochen. Die Spatenmaschine hat also Pause.

    Tipps für die Arbeiten im Dezember Die Qualität sichern

    Arbeitskalender Weinbau Bodenbearbeitung Krankheiten Rebschnitt

    Nach dem schwierigen Jahrgang 2023 hat der Blattfall in den Anlagen erst im November eingesetzt. Im Gegensatz zum Vorjahr hat die niederschlagsreiche Witterung zwischen Lese und Blattfall nicht wirklich gute Bedingungen für die rebschnittvorbereitenden Maßnahmen gelassen.

  • Wer seiner Bewirtschaftungspflicht nicht nachkommt, dem droht im schlimmsten Fall ein Bußgeld.

    Tipps für die Arbeiten im November Neuanlage oder lieber Brache?

    Arbeitskalender Weinbau Neuanlage Rebschnitt

    Nach einem anspruchsvollen Bewirtschaftungsjahr, sowie einer sortenweise nervenaufreibenden Weinlese wird die ein oder andere Rebanlage einer gründlichen Prüfung unterzogen. Die Zeit ist gekommen, Pläne zu schmieden und wichtige Entscheidungen bezüglich der zukünftigen Flächennutzung zu treffen.

  • Wieder mehr junge Menschen machen im Jahr 2022 eine Ausbildung zum Landwirt.

    Deutschland Neue BZL-Broschüre zu Ausbildungsberufen

    Aus- und Weiterbildung Deutschland

    Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt in seiner neuen Broschüre „Die Grünen 14“ Ausbildungsberufe im Agrarbereich vor. Detaillierte Informationen zu den Tätigkeiten und dem Ausbildungsverlauf jedes einzelnen Berufes dienen vor allem der Nachwuchswerbung an Schulen, auf Messen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Burgunderanlage mit geraden, gleichmäßig hohen und wundenfreien Stämmen dank optimalen Rebschnitts; optimale Voraussetzungen für eine problemlose Mechanisierung.

      Rebe & Wein Basiswissen – Teil 9/1 Der Rebschnitt

      Basiswissen Biegen Rebschnitt

      Unser Rebe & Wein-Basiswissen 2023 geht in die vorletzte Runde. Dr. Edgar Müller weiht Sie in unserem zweiteiligen Beitrag in die Geheimnisse des Rebschnitts ein. In der vorliegenden Ausgabe geht es zunächst um das Wachstumsverhalten der Rebe und die Bogrebenerziehung. Im Dezember stehen dann der...

    • In nahezu allen Sorten waren in diesem Jahr Wespen unterwegs.

      Tipps für die Arbeiten im Oktober Die Witterung entscheidet

      Arbeitskalender Weinbau Krankheiten Pflanzenschutz

      Das Jahr 2023 ist aus Sicht der Pflanzenproduktion als eines der schwierigsten Jahre zu werten. Auslöser dafür ist sicherlich ein nicht sehr konstanter, aber extremer­­­ Witterungsverlauf, welcher extreme Probleme beim Pflanzenschutz, der Kulturführung und nicht zuletzt der Ernteplanung und...

  • Bei der Zertifikatsübergabe (v.l.): Antje Mikoleit (Geschäftsführerin der SAXONIA Fördergesellschaft für das Hotel- und Gaststättengewerbe im Freistaat Sachsen), Pascal Brodling (Auszubildender von Schloss Wackerbarth in der Gastronomie, 3. Lehrjahr) und
Susanne Hoffmann (Personalleiterin von Schloss Wackerbarth).

    Sachsen Schloss Wackerbarth ist „Top-Ausbildungsbetrieb“

    Aus- und Weiterbildung Deutschland Sachsen

    Wenn der Herbst beginnt, ernten die Winzer im Elbtal die süßen Früchte ihrer Arbeit im Weinberg. Pünktlich startet dann auch ein neuer Jahrgang junger Menschen seine Ausbildung an der Sächsischen Weinstraße. Auf Schloss Wackerbarth durchgehend seit mehr als 20 Jahren: Seit der Wiedereröffnung als...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der deutsch-französische berufsintegrierende Master of Viticulture & Enology (MoVE) wird derzeit von dem Weincampus Neustadt und der Université de Haute-Alsace (UHA) entwickelt. Er wird im Wintersemester 2024/2025 als Master of Science mit Doppelabschluss starten.

    Pfalz Weincampus Neustadt erhält EU-Förderung für neuen berufsintegrierenden Masterstudiengang

    Aus- und Weiterbildung Deutschland Pfalz

    Der Weincampus Neustadt erhält für die Dauer von drei Jahren eine Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für die Entwicklung und Durchführung eines neuen Masterstudiengangs im Bereich Weinbau und Oenologie. Das neue Studienangebot ist berufsintegrierend und wird in...

  • Eine luftige Laubwand verdirbt der Kirschessigfliege die Laune.

    Tipps für die Arbeiten im September Starker Oidiumdruck

    Arbeitskalender Weinbau Kirschessigfliege Krankheiten Weinlese

    Angefangen mit niedrigen Temperaturen beim Austrieb, weiter mit einem nassen­­­ April und Mai, gefolgt von einer vierwöchigen Trockenphase, bis hin zu unbeständigem Wetter mit Regen und Heißphasen im Sommer, führte zu einem enormen Oidiumdruck in den Rebanlagen.

  • Rheinland-Pfalz Becht gratuliert 400 Absolventen der Grünen Berufe zum Abschluss

    Ahr Aus- und Weiterbildung Deutschland Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheinhessen

    Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht hat 400 Absolventinnen und Absolventen der Grünen Berufe zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss gratuliert. Erstmals fand die Absolventenfeier als zentrale Veranstaltung für alle Absolventinnen und Absolventen aus ganz Rheinland-Pfalz statt....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Vollernter beim Einsatz im Weinberg. 

    Rebe & Wein Basiswissen – Teil 8 Die Weinlese

    Basiswissen Qualität Rebsorte Weinlese

    Als Traubenlese, Weinlese, Weinernte oder sprichwörtlich „Herbsten“ wird der Erntevorgang bezeichnet, der den Höhepunkt im Jahr des Winzers darstellt. Etwa 100 Tage nach der Blüte, haben die ersten Trauben ihren gewünschten Reifegrad erreicht.

  • Esca-Symptome im Weinberg: Sowohl die chronische Form mit den Tigerstreifen als auch die akute Form (Apoplexie) ist in vielen Anlagen zu finden.

    Tipps für die Arbeiten im August Gesundheit im Auge behalten

    Arbeitskalender Weinbau Kirschessigfliege Krankheiten Pflanzenschutz

    Das Jahr 2023 zeigt einmal mehr mit welchen Extremen der Weinbau in Zeiten des Klimawandels zu kämpfen hat. Noch nie gab es zu einem so frühen Zeitpunkt im Mai solch starke Primärinfektionen durch Peronospora wie im Jahr 2023. Insbesondere frühe Lagen und früh austreibende Rebsorten zeigten...