Rebe & Wein Basiswissen 12 Bodenproben ziehen
Für den Winzer ist es wichtig, nicht nur den Boden zu nutzen, sondern sich intensiv mit ihm zu befassen. Der Blick in den Boden fängt sinnvollerweise mit einer umfassenden Bodenuntersuchung an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für den Winzer ist es wichtig, nicht nur den Boden zu nutzen, sondern sich intensiv mit ihm zu befassen. Der Blick in den Boden fängt sinnvollerweise mit einer umfassenden Bodenuntersuchung an.
Kommt es zur Wasserkonkurrenz im Weinberg, hat die Rebe natürlich Vorrang. Ob und wie die Begrünung gestört werden sollte, erfahren Sie in unserem letzten Teil des Basiswissens Begrünungspflege.
Spätestens bei einem alternierenden Begrünungssystem wird man sich häufiger mit dem Thema Einsaat beschäftigen müssen. Worauf es dabei zu achten gilt, zeigt Daniel Regnery.
Die kommenden drei Teile unserer Basiswissen-Serie beschäftigen sich mit dem Thema Begrünungspflege. In Teil 11/1 starten wir mit dem Begrünungsumbruch.
Die besten theoretischen Grundlagen helfen nichts, wenn es an der praktischen Umsetzung fehlt. Vereinfacht gesprochen ist korrekte Applikation nichts anderes als der Transport der Spritzbrühe auf eine klar definierte Zielfläche. Um dies so korrekt wie möglich durchzuführen, ist es nötig, sein...
Nach der Verabschiedung der Gesetzesnovelle zur Stärkung der Biodiversität in Baden-Württemberg im Juli 2020 steht der Pflanzenschutz im Land vor einem großen Wandel. Als Praktiker ist ohne einen fachgerecht durchgeführten Pflanzenschutz kein erfolgreiches Wirtschaften möglich. Deshalb lohnt es...
Der zweite Teil unseres Rebschnitt-Basiswissens beschäftigt sich mit der Frage, wann der Rebschnitt durchgeführt werden sollte, dem Zapfenschnitt und dem „sanften Rebschnitt“ als wichtiger Baustein zur Eindämmung der weltweit grassierenden Esca-Problematik.
Unser Rebe & Wein-Basiswissen 2023 geht in die vorletzte Runde. Dr. Edgar Müller weiht Sie in unserem zweiteiligen Beitrag in die Geheimnisse des Rebschnitts ein. In der vorliegenden Ausgabe geht es zunächst um das Wachstumsverhalten der Rebe und die Bogrebenerziehung. Im Dezember stehen dann der...
Als Traubenlese, Weinlese, Weinernte oder sprichwörtlich „Herbsten“ wird der Erntevorgang bezeichnet, der den Höhepunkt im Jahr des Winzers darstellt. Etwa 100 Tage nach der Blüte, haben die ersten Trauben ihren gewünschten Reifegrad erreicht.
In Rebe & Wein 7/2023 haben wir uns angeschaut, welche frühen Ertragskorrekturen im Weinbau möglich sind. Aber auch zu einem späteren Zeitpunkt können noch qualitätsfördernde Eingriffe durchgeführt werden.
Mit steigendem Qualitätsgedanken können ertragsregulierende Maßnahmen zur Steuerung von Menge und Güte beitragen. Dabei gilt zu berücksichtigen, dass sich der gegenwärtige Qualitätsgedanke nicht mehr allein auf das Mostgewicht bezieht, sondern auch auf eine Vielzahl weiterer, wertgebender...
Seit einigen Jahren ist die Teilentblätterung der Traubenzone als wichtiges Instrument zur Gesunderhaltung und Qualitätssteigerung im Weinbau etabliert. Wer sich bei der Terminierung an der Beerenentwicklung orientiert und das erforderliche Blatt-Frucht-Verhältnis erhält, kann von zahlreichen...
Im Vergleich zum Winterschnitt ist der Eingriff während der Vegetation (Sommerschitt) geringer aber physiologisch nicht unbedeutend. Es werden in der Regel unverholzte Triebe gekappt. Die Schnittwunden sind daher nur an der äußeren Peripherie der Rebe.
Die Spalierdrahtrahmenerziehung ist in Deutschland weit verbreitet. Dabei werden aufwachsende Triebe ab Mai mittels Heftdrähten in zwei bis vier Durchgängen geheftet, um einen gleichmäßigen und aufrechten Wuchs ohne Triebbruch zu gewährleisten. Je nach Wüchsigkeit (Witterung und Rebsorte),...
Kurz nach dem Austrieb im Laufe des Aprils beginnt die Laubarbeit mit dem Ausbrechen grüner Triebe.
In unserer neuen Serie „Basiswissen“ beleuchten wir die wichtigsten Arbeiten im Weinberg etwas genauer. Neu- und Quereinsteiger erhalten wichtiges Grundwissen rund um den Weinbau. Aber auch alte Hasen können hier ab sofort ihre Fachkenntnisse etwas auffrischen. Los gehts mit dem Biegen und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo