Baden-Württemberg | Baden-Württemberg blüht Gewinner geehrt
Bei der Landesgartenschau in Wangen wurden die Gewinner des Landeswettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ 2023 gekürt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei der Landesgartenschau in Wangen wurden die Gewinner des Landeswettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ 2023 gekürt.
Hitzeperioden und Starkregenfälle – durch den Klimawandel nehmen die Extremwetterereignisse zu. Wie können Winzer aus der Region darauf reagieren und ihre Reben klimafit machen? Um diese Frage ging es beim Humus-Feldtag des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord bei seinem Partner Waldulmer...
Beim dritten Offenburger Weinmarkt wurden die Ortenauer „Zukunfts-Winzer 2024“ durch die Badischen Weinprinzessinnen Katharina Bruder und Alisa Höll und die Ortenauer Weinprinzessin Stefanie Bäuerle ausgezeichnet. Die Preisträger waren bei der zweiten Ortenauer Piwi-Weinverkostung „Zukunft ins...
Bei der Wiederbepflanzung von Weinbergen gibt es eine Änderung. Ab sofort ist die Pflanzgenehmigung nun bis zu acht Jahren gültig, sofern eine Wiederbepflanzung ohne Flurstückswechsel stattfindet.
Die beiden Verwaltungsräte der Markgräfler Winzer und der Ersten Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim haben gemeinschaftlich beschlossen, auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung wesentliche Teile ihrer Geschäftstätigkeit zusammenzulegen. In einem ersten Schritt übernehmen...
Die Förderung Handarbeitsweinbau unterstützt Bewirtschafter bei der besonders umweltschonenden und ökologisch vorteilhaften Pflege von Terrassenweinbergen oder sehr steilen Weinbergen. Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, informierte am 6. Mai in Stuttgart...
Nach der neunmonatigen Ausbildung und der Abschlussprüfung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg, haben 20 Teilnehmer die Auszeichnung zum „Weinerlebnisführer Baden-Württemberg“ erhalten. Die feierliche Abschlussveranstaltung, inklusive...
Mehr Artenvielfalt in die heimischen Weinberge bringen – das will der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord im Rahmen seines neuen Projekts „Blühende Weinberge“ gemeinsam mit Flächenbesitzern und Bewirtschaftern aus der Region erreichen. Das Projekt hat der Naturpark am 25. April 2024 in den Weinbergen...
Die Stadt Bopfingen feiert den erfolgreichen Start ihres Weinbauprojekts am Fuße des Ipf mit einer beeindruckenden Pflanzaktion. Am 13. April 2024 kamen bei schönstem Frühlingswetter rund 30 ehrenamtliche Helfer zusammen, um gemeinsam insgesamt 515 Rebstöcke der Sorte Calardis Blanc zu pflanzen....
Die Asiatische Hornisse, eine aus Südostasien stammende invasive Art, hat sich in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr weiter ausgebreitet. Inzwischen gibt es Nachweise vom Bodensee bis ins Tauberland, wobei Nordbaden weiterhin einen Verbreitungsschwerpunkt darstellt. Die Bevölkerung wird...
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord hat am 10. April 2024 das Bio-Weingut Maier in Baden-Baden als „Naturpark-Partner“ ausgezeichnet. Das Prädikat „Naturpark-Partner“ vergibt der Naturpark an Betriebe in der Region, die sich in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kulturlandschaft, Kommunikation und...
Baden ist das Burgunderparadies Deutschlands und für seine fruchtbetonten, harmonischen Weißweine bekannt. Über 60 Prozent der badischen Rebfläche sind mit weißen Sorten bestockt und die eignen sich ideal als Weinbegleiter für sonnige Frühlings- und Sommertage.
Am 7. April 2024 fand die zweite große Weinverkostung „Zukunft ins Glas!“ mit Ortenauer Weinen aus neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis) statt. Der Ortenberger Torsten Sälinger hatte letztes Jahr das neue, betriebsübergreifende Wein-Event in Offenburg ins Leben gerufen, damit Winzer ihre...
Die endgültigen Ergebnisse der Weinmosternte 2023 basieren auf den Weinerzeugungsmeldungen aus der gemeinschaftlichen Weinbaukartei Baden-Württemberg, die vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg sowie von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg geführt wird. Die...
Am 8. April 2024 zeichnete der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, die sechs badischen und württembergischen Sommerweine der „Schmeck den Süden“-Gastronomen in Sachsenheim aus.
Den im vorliegenden Statistischen Bericht dargestellten Ergebnissen zur Rebflächenerhebung 2023 liegen die Angaben aus der gemeinschaftlichen Weinbaukartei Baden-Württemberg zugrunde, die vom Staatlichen Weinbauinstitut (WBI) Freiburg sowie von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein-...
Am Dienstag, 12. März, startete in Baden-Württemberg mit FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) die Beantragung des Gemeinsamen Antrags 2024.
Am Freitag, 15. März 2024, begrüßte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder zusammen mit den Fachabteilungen Naturschutz und Landwirtschaft im Regierungspräsidium Karlsruhe Imker, ehrenamtliche Hornissenfachberater sowie Vertreter der unteren Naturschutzbehörden. Ziel der Veranstaltung war die...
Der WVW hat in den vergangenen Monaten gemeinsam mit dem Badischen Weinbauverband und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband ein Thesenpapier zum Weinbau im Jahr 2030 verfasst. Das Papier dient als Grundlage für die aktuell anstehenden politischen Gespräche zur Ausrichtung der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo