JAKOB EULER IN BURGSPORNHEIM Die Eule macht den Unterschied
Jakob Euler hat zwar (noch) kein eigenes Weingut, produziert aber bereits im zweiten Jahrgang seine Euler-Weine. Natürlich brauchen die auch das passende Etikett, um a
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Jakob Euler hat zwar (noch) kein eigenes Weingut, produziert aber bereits im zweiten Jahrgang seine Euler-Weine. Natürlich brauchen die auch das passende Etikett, um a
Sie ist Frankens größter Weinerzeuger – die Winzergemeinschaft Franken, kurz GWF genannt. In Kitzingen- Repperndorf hat sie seit mehr als 60 Jahren ihren Sitz. Im Laufe der Zeit wurde dieser zentrale Gebäudekomplex stetig vergrößert und modernisiert. Im vergangenen Jahr stand in unmittelbarer Nähe...
Kevin Munz hat sich schon immer Hühner gewünscht. Vergangenes Jahr haben seine Eltern dem 12-Jährigen diesen Wunsch in den familieneigenen Steillagen oberhalb des Neckars in Kirchheim erfüllt. Doch von Beginn an gibt es Streit ums Federvieh.
In der heutigen Zeit ein Weingut zu gründen, dazu gehört schon viel Mut und Risikobereitschaft. Miriam und Alexander Ehrmann haben es gewagt. Seit 2020 gibt es ihren Betrieb in Weikersheim-Schäftersheim, der unter dem Namen „Winzerpaar Ehrmann“ firmiert. Am Rande des kleinen Ortes im...
Corona hat das Arbeitsleben vieler Menschen entscheidend verändert. Sehr hart vom Lockdown betroffen waren Gastronomie und Beherbergungsbetriebe. Jetzt geht es endlich wieder los! Auch Familie Meintzinger in Frickenhausen musste mit den gravierenden Veränderungen klarkommen und hat versucht, das...
Alexander Eisele experimentierte viel beim Weinmachen als er das elterliche Weingut übernahm. Dazu gehört für ihn auch die Umstellung auf biologischen Anbau. Der Aufwand in den terrassierten Steillagen ist zwar hoch, bedeutet für ihn aber auch ein Stück Heimat.
Wenn der Kunde nicht zur Weinprobe kommen kann, dann muss die Weinprobe eben zum Kunden kommen. Wir haben bei zwei Weinfrauen nachgefragt, wie sie mit Online-Tastings der Corona-Pandemie trotzen. Viola Albrecht und Andrea Wirsching verrieten uns dabei ihre jeweiligen Erfolgsrezepte.
Nach 300 Jahren Bergbau blieb ein großer Krater zurück. Dieser wurde geflutet und damit zum heutigen Geiseltalsee. Familie Reifert aus Freyburg kam auf die verrückte Idee, dort Wein anzubauen. Anfangs hielten es alle für einen Scherz, heute ist der Weinbau am Geiseltalsee ein Touristenmagnet.
Im Sommer wurde in Bad Kissingen die Weinmanufaktur des Weinguts Weinwerk eröffnet. Mitten in der Stadt, direkt am idyllischen Rosengarten, hat das Weingut von Kathrin Baier-Buttler in einem imposanten Kuppelgebäude aus dem Jahr 1873 sein Domizil gefunden.
Im Herbst ist auf dem Weingut Seybold ganz schön was los. Neben den Trauben wollen auch die Kürbisse geerntet werden, die der Winzer Christian Seybold seit rund 20 Jahren anbaut. Eine beerenstarke Mischung, die auch eine Nominierung zum Finalisten beim CeresAward 2020 einbrachte.
Kurz und prägnant stellt sich „Wein von 3“ vor: Drei Weinmacher, acht Weine und ein Schloss. Zwar bringt das Barockschloss Zeilitzheim mit seiner langen Geschichte eine gewisse Tradition ins Spiel, ansonsten ist aber das 2012 gegründete Weingut alles andere als traditionell.
Im März 2020 hat die Lembergerland Kellerei in Vahingen-Rosswag ihre neue Vinothek am alten Standort eröffnet. Fünf Jahre vergingen von den ersten Ideen bis zum fertigen Gebäude – und dann kam Corona. Doch die Genossenschaft blickt zuversichtlich in die Zukunft.
Im malerischen Dettelbach ist das Weingut Knauer seit 166 Jahren zu Hause. Ursprünglich ein landwirtschaftlicher Gemischtbetrieb, wird hier der Wein bereits seit 40 Jahren direkt vermarktet und moderne Gästezimmer laden zum Urlaub in das Weingut ein. Das ist soweit nichts Außergewöhnliches für die...
Janine Heß hat sich mit ihrem Weinausschank WeinFluss in Besigheim eine eigene Existenz in der Weinbranche aufgebaut. Diese erweitert sie gerade noch mit ihrer Weinbar WeinRaum. Sie selbst liebt die kreative Arbeit mit dem Wein und begeistert mit ihren Events nicht nur die Weinliebhaber...
In der Weinbranche sind viele Bereiche von der Corona-Krise betroffen. Deshalb haben wir bei Weingütern, Winzergenossenschaften sowie in einer Vinothek und bei einem Weinerlebnisführer nachgefragt, wie sie die aktuelle Situation meistern und wie sie die zukünftige Lage einschätzen.
Eine Grafikdesignerin, ein Bergmann, zwei Hektar Rebfläche und 15 Rebsorten. Was macht das? Ein etwas anderes Weingut. In Freyburg im Weinanbaugebiet Saale-Unstrut zeigen Stephanie Grober-Feetz und Ehemann Tino Feetz, dass das, was viele anfangs als Unfug bezeichneten, durchaus funktionieren kann....
Wer heutzutage seine Kunden ignoriert, wird schnell abgehängt von der Konkurrenz. Umso wichtiger sind Räume, in denen Winzer und Kunden bei einem Glas Wein aufeinandertreffen. Die Weingärtnergenossenschaft Aspach hat sich mit der ersten eigenen Vinothek genau diesen Raum geschaffen.
Winzer Dr. Andreas Wobar bewirtschaftet auf einem ehemaligen Braunkohletagebau in der Lausitz einen Weinberg. Gedüngt wird hier ebenfalls mit Braunkohle. Obs was bringt wird die Zukunft zeigen.
Ökologisch, ökonomisch und sozial Wein machen - das sind die Ziele der Fair'n Green-Zertifizierung. Als erste deutsche Genossenschaft ist seit September nun auch die Weinmanufaktur Untertürkheim mit von der Partie. Wie genau grüner und fairer Wein geht, haben wir uns vor Ort angeschaut
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo