Zahlen, Daten, Fakten Der Weinbau in Württemberg
Magdalena Dreisiebner gibt einen Überblick über die Zahlen der Weinbaukartei und der Qualitätsweinprüfung in Württemberg 2023.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Magdalena Dreisiebner gibt einen Überblick über die Zahlen der Weinbaukartei und der Qualitätsweinprüfung in Württemberg 2023.
Nathalie Hirth führt als „Spät-Einsteigerin“ das Weingut ihres Vaters fort. Nach abgeschlossenem Betriebswirtschaftsstudium hat die junge Frau ihre Leidenschaft für den Weinbau neu entdeckt. Sie führt seit 2019 den elterlichen Betrieb in Obersulm-Willsbach. Um die Zukunft des Weinguts zu sichern,...
Ein traditionell geführtes Weingut in Rheinhessen findet keinen Nachfolger. Dann übernehmen der Mediziner Jan Kristof Schmidt und Sprachwissenschaftlerin Katharina Kruppenbacher mit ihrer Familie das Weingut und geben dem Betrieb nicht nur ein neues Gesicht, sondern auch eine neue Philosophie.
Trotz entsprechender Förderprogramme ist derzeit eine Zurückhaltung in Sachen Neuanlage deutlich zu spüren. Hauptgrund ist sicherlich die aktuell wirtschaftlich schwierige Lage vieler Betriebe und gestiegene Kosten für Material und Arbeitskraft. Tim Ochßner hat die Kosten für eine Neuanlage...
Der Gault & Millau Weinguide kürt jedes Jahr hervorragende Weine, Weinpersönlichkeiten und die Genossenschaft des Jahres. In diesem Jahr dürfen sich die Becksteiner Winzer über die Auszeichnung als „Genossenschaft des Jahres“ freuen.
Nicht nur internationale Konzerne, sondern auch das Weingut um die Ecke kann Ziel einer Cyber-Attacke werden. IT-Spezialist Andy Höss erklärt, wie solche Angriffe funktionieren und wie man sich davor schützen kann.
Als „Kreativweinkonzepterin“ beschreibt sich Louisa Utermöhlen (Lou) selbst – das ist eine Art Architektin für Kommunikation. An ihrem Firmensitz in dem kleinen Dorf Nals, zwischen Meran und Bozen (Südtirol), entwickelt sie Design- und Marketingkonzepte für Weingüter und Firmen aus der...
Qualität steht bei Georg Scheidgen an erster Stelle – im Weinberg, im Keller und beim Verkauf seiner Weine. Deshalb baute er eine Vinothek, die für das Anbaugebiet Mittelrhein eher untypisch ist. Doch er möchte seinen Kunden einen entsprechenden Verkaufsraum bieten, der auch zu ihm und seinem...
In Zeiten von großen Transformationen ist es besonders wichtig, gestärkte und bewusste Führungskräfte im Unternehmen zu haben, damit diese mental stark und zielsicher das Unternehmen und die Mitarbeiter leiten können. Denn nichts ist beständiger als der Wandel, auch in uns selbst.
Weintourismus hat eine lange Tradition in Baden-Württemberg – unter der Marke Weinsüden werden weintouristische Erlebnisse und Produkte landesweit vermarktet. Nun soll der Wein noch stärker hervorgehoben werden. Wie die Betriebe in Württemberg aktuell mit dem Weintourismus umgehen, zeigen die...
Das Alleinstellungsmerkmal eines Betriebes kann neben anderen Aspekten durch die Wahl der Baumaterialien gestalterisch betont werden. Wie das geht, zeigt Architektin Vivi Hasse.
Die Absatzkrise hat die Weinwirtschaft fest im Griff. Die derzeitigen Aussichten sind nicht besonders rosig. Wir haben mit Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen Weinbauverbands, Winzer Daniel Sauer vom Weingut Rainer Sauer aus Escherndorf sowie Dr. Hermann Kolesch, ehemaliger Präsident der...
Eine der ältesten und kleinsten Winzergenossenschaften in Deutschland ist die Weinmanufaktur Untertürkheim. Zusammen bewirtschaften die 30 anliefernden Mitglieder 95 Hektar. An der Spitze der Genossenschaft stehen seit kurzem zwei Frauen: Saskia Wörthwein und Sonja Beck.
Wie sieht es mit der Rentabilität im Weinbau aus? Darüber geben ausgewählte Buchführungsdaten, die in jeweils aktualisierter Form jährlich von der Bundesregierung zur Verfügung gestellt werden, Auskunft. Dr. Jürgen Oberhofer vom DLR Rheinpfalz hat die wichtigsten Ergebnisse für den Weinbau...
Im zweiten Teil des Beitrags schauen wir uns unter anderem die Entwicklung der Flaschenpreise, die Investitionsbereitschaft der Branche sowie die Eigenkapitalentwicklung an.
In der Natur sein und mit den ökologischen Abläufen arbeiten – das trifft bei Shanna Reis gleich auf zwei ihrer Jobs zu. Denn sie ist Winzerin und Jägerin. Und was gibt es Schöneres, als diese beiden Leidenschaften miteinander zu verbinden?
Ziel der Europäischen Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) ist es, Verbraucher beim Lebensmittelkauf umfassend zu informieren und Produzenten innerhalb des europäischen Binnenmarktes einheitliche und klare Vorgaben zur Kennzeichnung, Aufmachung und Bezeichnung zu geben. Die Verordnung legt...
Mit der EU-Verordnung 2021/2117 wird die Deklaration von Wein den bisher bereits geltenden Regelungen für Lebensmittel angepasst. Sprich, ab 8. Dezember 2023 müssen Weine mit einem Zutatenverzeichnis und einer Nährwerttabelle ausgestattet werden. Wer Platz sparen möchte, nutzt das sogenannte...
Alkoholfreie Getränkealternativen sind in aller Munde. Mit Blick auf den stetig rückgängigen Alkoholkonsum gelten sie nicht nur in Deutschland als echte Zukunftsprodukte. Die deutsche Weinbranche setzt hierbei verstärkt auf entalkoholisierte Weine. Trotz dynamischer Marktentwicklung befinden sich...
Benjamin Schmitt hat im Februar 2022 sein eigenes Unternehmen „Benjamin Schmitt Social Media“ gegründet. Als selbstständiger Marketingexperte für die Weinbranche unterstützt er Winzer und Weinhändler.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo