Tipps für die Arbeiten im August Jetzt gilt es, die Reben zu entlasten
Bessere Traubenqualität und weniger anfällig für Krankheiten: Ein optimales Blatt-Frucht-Verhältnis legt die Basis für gesunde Reben und eine gute Ernte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bessere Traubenqualität und weniger anfällig für Krankheiten: Ein optimales Blatt-Frucht-Verhältnis legt die Basis für gesunde Reben und eine gute Ernte.
In Württemberg zeigen sich aktuell große Unterschiede im Krankheits- und Wuchsverlauf der Reben. Während Peronospora kaum Probleme bereitet, sorgt der Echte Mehltau stellenweise für massive Schäden. Parallel tritt vermehrt Schwachwüchsigkeit auf – teils virusbedingt, teils standort- oder...
Die Reben stehen vor der Blüte und mit ihr beginnt die entscheidende Phase der Saison. Jetzt gilt es, Pflanzenschutz und Laubarbeiten gezielt aufeinander abzustimmen.
Der Austrieb ist früh, die Arbeiten sind es auch: Mit dem Vegetationsvorsprung rücken Laubarbeiten, Pflanzenschutz und Junganlagenpflege deutlich nach vorne. Gleichzeitig steigt das Spätfrost-Risiko. Worauf Sie im Mai achten sollten, lesen Sie im Arbeitskalender.
Mit dem Start in die neue Weinbausaison stehen Winzer vor wichtigen Aufgaben: Vom Rebschnitt über den Pflanzenschutz bis hin zum Schutz vor Wildverbiss – eine gute Vorbereitung ist entscheidend. Auch die Förderung von Nützlingen kann helfen, Schädlinge auf natürliche Weise in Schach zu halten....
Der März läutet die neue Vegetationsperiode ein – jetzt stehen entscheidende Maßnahmen im Weinberg an. Eine Bodenbeurteilung hilft, zukünftige Maßnahmen gezielt zu planen, während Knospenschädlinge aktiv werden und kontrolliert werden sollten. Auch das Biegen der Reben erfordert besonderes...
Die kalten und trockenen Wintertage eignen sich ideal für den Rebschnitt. Seit Januar ist dieser bereits in vollem Gange. Auch wenn bisher keine extremen Temperaturen die Reben gefährdet haben, besteht im Februar weiterhin die Gefahr von Winterfrösten.
Der Jahreswechsel bietet nicht nur die Gelegenheit für neue Vorsätze, sondern auch die Möglichkeit, die vergangene Pflanzenschutzsaison zu analysieren. Eine Rückschau auf die bisherigen Maßnahmen und die Überprüfung aller Aufzeichnungen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.
Ein sehr spezielles Weinbaujahr geht zu Ende – aber wie geht es mit dem Weinbau zukünftig weiter? Roland Zipf hat sich einige Gedanken dazu gemacht.
Das Jahr 2024 war für Winzerinnen und Winzer in vielen Weinregionen herausfordernd. Die Vegetation startete früh in die Saison und ließ mit Blick auf Spätfröste einiges erahnen. Leider traf das Befürchtete ein und die regional sehr unterschiedlichen Frostschäden – von „gezwickt“ bis gravierend –...
Nach der Lese stehen wieder einige Arbeiten im Weinberg an, die direkt im Oktober vor dem Laubfall durchgeführt werden sollten.
Ein arbeitsintensives und vielerorts vom Spätfrost geprägtes Weinjahr neigt sich mit dem Erntebeginn nun so langsam dem Höhepunkt des Jahres zu.
Die vorherrschenden Bedingungen im Weinberg könnten dafür sorgen, dass 2024 die Kirschessigfliege wieder an Bedeutung gewinnt. Zeit, sich auf dieses mögliche Szenario entsprechend vorzubereiten.
Im Juli stehen hauptsächlich der zweite Laubschnitt, die Bodenpflege, das Traubenteilen sowie das Entblättern für die Premiumanlagen und der Rebschutz auf dem Programm.
Die Frostnächte vom 21. bis 26. April verursachten teils erhebliche Spätfrostschäden. Bei Temperaturen zwischen -1 und -4 °C sind im Weinbaugebiet Württemberg Schäden in vielen Gemarkungen im Umfang zwischen 20 und 80 % eingetreten. Regional mussten auch Totalschäden in größerem Umfang verzeichnet...
Zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels befanden wir uns in der kühlen Wetterperiode im April und das Auftreten frostiger Nächte war möglich. In der Hoffnung, dass keine gravierenden Schäden auftraten, sind die folgenden Ausführungen zu verstehen.
Nach zurückliegend teils kräftigen Wetterkapriolen von Eis und Schnee bis hin zu frühlingshaft milden Temperaturen, können die Reben nach ausreichend Niederschlägen nun mit gut gefüllten Bodenwasservorräten in die Saison starten.
Ein neues Jahr beginnt und wieder startet der alljährliche Rhythmus mit den Vorbereitungen auf die kommenden Eventualitäten eines aktuell nicht leichten Weinbaus. Was kommt wohl politische, finanziell oder klimabedingt auf die Winzer zu? Jedenfalls ist mehr denn je fachlich fundiertes Handeln...
Nach dem schwierigen Jahrgang 2023 hat der Blattfall in den Anlagen erst im November eingesetzt. Im Gegensatz zum Vorjahr hat die niederschlagsreiche Witterung zwischen Lese und Blattfall nicht wirklich gute Bedingungen für die rebschnittvorbereitenden Maßnahmen gelassen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo