Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Arbeitskalender Weinbau

    • Auch in diesem Jahr liegt ein früher Austrieb hinter uns. Das bedeutet, alle Pflegemaßnahmen fallen naturgemäß früher an und es ist ein weiter Weg bis zu den Eisheiligen.

      Tipps für die Arbeiten im Mai Früher Austrieb, frühe Pflege

      Arbeitskalender Weinbau Pflanzenschutz Weinbau

      Der Austrieb ist früh, die Arbeiten sind es auch: Mit dem Vegetationsvorsprung rücken Laubarbeiten, Pflanzenschutz und Junganlagenpflege deutlich nach vorne. Gleichzeitig steigt das Spätfrost-Risiko. Worauf Sie im Mai achten ­­sollten, lesen Sie im Arbeitskalender.

    • Schlupfwespen-Parasitierung: Der Rhombenspanner dient als Wirt für die Nützlingslarven.

      Tipps für die Arbeiten im April Weinbausaison: Erfolgreich starten

      Arbeitskalender Weinbau Aus- und Weiterbildung Nützlinge Schädlinge Wildabwehr

      Mit dem Start in die neue Weinbausaison stehen Winzer vor wichtigen Aufgaben: Vom Rebschnitt über den Pflanzenschutz bis hin zum Schutz vor Wildverbiss – eine gute Vorbereitung ist entscheidend. Auch die Förderung von Nützlingen kann helfen, Schädlinge auf natürliche Weise in Schach zu halten....

    • In heißen Sommern schützt eine Strohabdeckung vor Verdunstung und Überhitzung.

      Tipps für die Arbeiten im März So bleibt der Weinberg vital

      Arbeitskalender Weinbau Biegen Schädlinge Weinbau

      Der März läutet die neue Vegetationsperiode ein – jetzt stehen entscheidende Maßnahmen im Weinberg an. Eine Bodenbeurteilung hilft, zukünftige Maßnahmen gezielt zu planen, während Knospenschädlinge aktiv werden und kontrolliert werden sollten. Auch das Biegen der Reben erfordert besonderes...

    • Trockenmauern sollten von überwuchernden Brombeerhecken befreit werden, damit wärmeliebende Reptilien die sonnigen Plätze im Frühling wieder nutzen können.

      Tipps für die Arbeiten im Februar Winterarbeiten im Weinberg

      Arbeitskalender Weinbau Biodiversität Technik Weinbau

      Die kalten und trockenen Wintertage eignen sich ideal für den Rebschnitt. Seit Januar ist dieser bereits in vollem Gange. Auch wenn bisher keine extremen Temperaturen die Reben gefährdet haben, besteht im Februar weiterhin die Gefahr von Winterfrösten.

    • Die Schnittholzmenge gibt Auskunft über die Wüchsigkeit der Anlage. Vor allem in jüngeren Anlagen ist zu viel Wuchs eher kontraproduktiv.

      Tipps für die Arbeiten im Januar Neues Jahr, neue Chancen

      Arbeitskalender Weinbau Frost Pflanzenschutz

      Der Jahreswechsel bietet nicht nur die Gelegenheit für neue Vorsätze, sondern auch die Möglichkeit, die vergangene Pflanzenschutzsaison zu analysieren. Eine Rückschau auf die bisherigen Maßnahmen und die Überprüfung aller Aufzeichnungen bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

    • Vereiste Triebe, die durch Frostberegnung geschützt werden konnten.

      Tipps für die Arbeiten im Juni Frost und Pflanzenschutz

      Arbeitskalender Weinbau Frost Pflanzenschutz

      Die Frostnächte vom 21. bis 26. April verursachten teils erhebliche Spätfrostschäden. Bei Temperaturen zwischen -1 und -4 °C sind im Weinbaugebiet Württemberg Schäden in vielen Gemarkungen im Umfang zwischen 20 und 80 % eingetreten. Regional mussten auch Totalschäden in größerem Umfang verzeichnet...

    • Um Geruchsbelästigung zu vermeiden, sollten organische Dünger wie Stallmist und Kompost möglichst bald eingearbeitet werden.

      Tipps für die Arbeiten im März Vorbereiten auf den Pflanzenschutz

      Arbeitskalender Weinbau Biegen Binden Düngung Pflanzenschutz

      Nach zurückliegend teils kräftigen Wetterkapriolen von Eis und Schnee bis hin zu frühlingshaft milden Temperaturen, können die Reben nach ausreichend Niederschlägen nun mit gut gefüllten Bodenwasservorräten in die Saison starten.

    • Falls mit Flächenreduktion auf die Marktlage reagiert wird, sind solche Flickenteppiche von gepflegten und ungepflegten Weinbergen marketingtechnisch als auch weinbautechnisch eine schlechte Lösung.

      Tipps für die Arbeiten im Januar Betriebswirtschaft mitdenken

      Arbeitskalender Weinbau

      Ein neues Jahr beginnt und wieder startet der alljährliche Rhythmus mit den Vorbereitungen auf die kommenden Eventualitäten eines aktuell nicht leichten Weinbaus. Was kommt wohl politische, finanziell oder klimabedingt auf die Winzer zu? Jedenfalls ist mehr denn je fachlich fundiertes Handeln...

    • Begrünungen dürfen bis einschließlich 15. Januar 2024 nicht umgebrochen. Die Spatenmaschine hat also Pause.

      Tipps für die Arbeiten im Dezember Die Qualität sichern

      Arbeitskalender Weinbau Bodenbearbeitung Krankheiten Rebschnitt

      Nach dem schwierigen Jahrgang 2023 hat der Blattfall in den Anlagen erst im November eingesetzt. Im Gegensatz zum Vorjahr hat die niederschlagsreiche Witterung zwischen Lese und Blattfall nicht wirklich gute Bedingungen für die rebschnittvorbereitenden Maßnahmen gelassen.