Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Weintourismus

    • Als Projektverantwortliche ist Laura Liebegut im engen Austausch mit Winzern, Gastronomie, Tourismus und weiteren Stakeholdern in der Region.

      Vernetzung und Zusammenarbeit Das A und O im Weintourismus

      Weintourismus

      In herausfordernden Zeiten müssen sich Weinerzeuger nach zusätzlichen Einkommensquellen umschauen. Ein Weg könnte der Weintourismus sein. Dazu ist eine enge Vernetzung mit den Akteuren in der Region unerlässlich. Wie so etwas aussehen könnte, erarbeitet ein Pilotprojekt rund um Brackenheim.

    • Marco Maiberger vom Fränkischen Weinland (links) und Weinbaupräsident Artur Steinmann (rechts) beglückwünschten Johannes Quirin zu seinem gelungenen Reiseführer.

      Franken | Buchvorstellung Weinorte in Franken

      Franken Weintourismus

      Gemeinsam mit der touristischen Dachmarketingorganisation „Fränkisches Weinland Tourismus GmbH“ hat Johannes Quirin sein Buch „Weinorte in Franken“ in Dettelbach präsentiert. Im Kultur- und Kommunikationszentrum (KuK) stellte Marco Maiberger (Fränkisches Weinland) den Autor und sein neues Werk...

    • Von links: Klaus Schneider (Vorsitzender des Verwaltungsrats des Deutschen Weinfonds), Monika Reule (Geschäftsführerin Deutsches Weininstitut), Peter Hauk (Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg), Marian Kopp ( Geschäftsführer der Lauffener Weingärtner eG) und Konrad Rühl (Abteilungsleiter Landwirtschaft des MLR Baden-Württemberg).

      Baden-Württemberg | Austausch mit DWI Minister Hauk besucht Deutsches Weininstitut

      Baden Export Vermarktung Weintourismus Württemberg

      Bei seinem Besuch im Deutschen Weininstitut (DWI) tauschte sich der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk mit wichtigen Akteuren des Weinbaus rund um die schwierige Marktlage, die Absatzförderung auf nationaler und europäischer Ebene, die Exportförderung sowie einer stärkeren...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zum Abschluss der Tour hat die Gruppe das Ökologische Weingut Schäfer-Heinrich besucht.

      Württemberg | Premiere gelungen Weingut-Hopping in Heilbronn

      Weintourismus Württemberg

      Das Weingut-Hopping am vergangenen Samstag war der erfolgreiche Versuch, ein neues weintouristisches Produkt in Heilbronn zu kreieren. Innerhalb von vier Stunden möglichst viel zur Weinbaugeschichte zu erfahren und dazu noch vier Weinbaubetriebe, deren unterschiedlichen Philosophien, An- und...

    • Die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg hat eine Umfrage erstellt, die sich an alle Winzer in Baden-Württemberg richtet, die weintouristische Angebote anbieten.

      Baden-Württemberg | Umfrage Weintourismus in Baden-Württemberg

      Baden Weintourismus Württemberg

      Der Weintourismus hat einen hohen Stellenwert im Urlaubsland Baden-Württemberg und ist ein wichtiger Bestandteil der touristischen Angebote. Um den Weintourismus weiter zu stärken und zukunftsfähig zu machen, ist es essenziell, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu erkennen. Hierfür...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Steillagen-App „Echt. Schön. Schräg“ des Landratsamts Ludwigsburg konnte sich einen der Weintourismuspreise sichern. Hier im Bild: Die Steillagen in Mundelsheim.

      Baden-Württemberg | Auszeichnung Weintourismus-Preise 2024

      Auszeichnung Baden Weintourismus Württemberg

      Nach zweijähriger Pause wurden am 15. Juli in Sasbachwalden wieder die Weintourismus-Preise Baden-Württemberg verliehen. Ausgezeichnet wurden je ein Preisträger aus Baden und Württemberg. Zudem wurden zwei Anerkennungspreise verliehen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Teilnehmer bei einer botanischen Exkursion in Nittel.

      Mosel | Ausbildung Naturerlebnisbegleiter werden

      Aus- und Weiterbildung Mosel Weintourismus

      Unter der Leitung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel fördert das Projekt „Lebendige Moselweinberge“ seit 2014 die biologische Vielfalt und vermittelt Wissen darüber. Die Ausbildung zum „Zertifizierten Naturerlebnisbegleiter“ ist dabei ein zentraler Baustein. Der Lehrgang...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und die 66. Fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter scannen zum ersten Mal den QR-Code zur neuen Terroir f Web-App am Terroir f in Frickenhausen am Main.

      Franken | Terroir f-Punkte Neue Terroir f-Web-App

      Franken Weintourismus

      Die Terroir f Punkte sind nun auch digital erreichbar. In Frickenhausen am Main schaltet die bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die neue Terroir f Web-App der magischen Orte Frankens unter www.terroir-f.com frei.

    • Regine Sommerfeld begeistert Gäste seit 15 Jahren mit ihren Weinerlebnistouren.

      Regine Sommerfeld, Weinerlebnisführerin 15 Jahre Weinerlebnisse

      Kopf des Monats Weintourismus Württemberg

      Regine Sommerfeld gehört zu den ersten ausgebildeten Weinerlebnisführern in Baden-Württemberg. Seit 2009 bietet sie als selbstständige Gästeführerin Weinerlebnisse an. Ihre Gäste begeistert sie auf Touren in Brackenheim und im Zabergäu.

    • Der Weintourismus in Baden-Württemberg hat mit dem Markenrelaunch der TMBW einen höheren Stellenwert erhalten.

      Markenrelaunch Weinsüden positioniert sich neu

      Baden Weintourismus Württemberg

      Seit Anfang 2024 präsentiert sich die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) in einem neuen, frischen Gewand. Nach 13 Jahren wurde der bisherige Slogan „Wir sind Süden“ an die Anforderungen einer digitalen Welt angepasst, ohne jedoch den Kern der Marke aufzugeben.

    • Die Referierenden der Geisenheimer Weintourismus Tagung 2024.

      Mobilität und Nachhaltigkeit Neue Kunden: Reisemobil-Touristen

      Deutschland Vermarktung Weintourismus

      Am 3. Mai 2024 fand an der Hochschule Geisenheim die Geisenheimer Weintourismus-Tagung mit dem Fokus „Mobilität und Nachhaltigkeit“ statt. Rund 130 Interessierte informierten sich in zwölf Vorträgen. Wir geben Ihnen Einblicke in die Mobilitäts-Vorträge der Tagung.

    • Am 10. April wurde das Projekt „Wein-Tourismus-Cluster“ bei der Mitgliederversammlung des Neckar-Zaber-Tourismus erstmalig durch die Projektmitarbeiterin Laura Liebegut vorgestellt.

      Württemberg | Wein-Tourismus-Cluster Projektstelle nimmt Arbeit auf

      Weintourismus Württemberg

      Die Neckar-Zaber-Region ist Deutschlands größte Rotweinlandschaft. Sie liegt südwestlich von Heilbronn im Herzen Württembergs und bietet Besuchern bereits vielfältige Angebote im Bereich des Weintourismus. Künftig sollen der Weinbau und der Tourismus in der Region noch enger miteinander verbunden...

    • Zu Beginn der Lehrfahrt gab es im Weingut Zuschmann-Schöfmann (Martinsdorf) eine Vorstellung der Region mit ihren Besonderheiten.

      Franken | Gästeführer Fortbildung im Weinviertel

      Franken Weintourismus

      Die diesjährige Lehrfahrt der Gästeführer Weinerlebnis Franken hatte das Weinviertel zum Ziel. Gleich nach der Ankunft in Niederösterreich wurden die Gästeführer mit vielen Informationen und beeindruckenden Bildern perfekt auf die Region mit all ihren Besonderheiten und ihrem...

    • Übergabe der Urkunde des Weintourismuspreises 2024 (v. l.): Vorsitzender Tourismusverband Franken Thomas Bold, Präsident Fränkischer Weinbauverband Artur Steinmann, VGN-Geschäftsführerin Anja Steidl, VGN Referent Freizeit und Städtetourismus Ulrich Büscher, 66. Fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter und Staatsminister Thorsten Glauber.

      Franken | Weintourismuspreis 2024 Auszeichnung für Verkehrsverbund

      Franken Weintourismus

      Der Fränkische Weintourismuspreis 2024 geht an den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Im Rahmen eines Festaktes in der Karl-Knauf-Halle in Iphofen durfte Geschäftsführerin Anja Steidl stellvertretend für den VGN, der in vortrefflicher Weise mit zahlreichen Bus- und Zuglinien den Frankenwein...

    • Die neue Führungsriege der Gästeführer Weinerlebnis Franken (v. l.): Dr. Markus Frankl (erster Vorsitzender), Barbara Baumann (stellvertretende Vorsitzende), Dr. Beate Wende (Internet-Beauftragte), Margitta Dosch-Sebold (Kassiererin), Dr. Gabriele Brendel (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Martina Reiss (stellvertretende Vorsitzende), Ester Simon (Schriftführerin) und Georg Bätz (Kultur-Beauftragter).

      Franken | Gästeführer Weinerlebnis Franken Neue Führungsriege

      Franken Weintourismus

      Mit einer leicht veränderten Führungsriege starten die Gästeführer Weinerlebnis Franken in die neue Saison. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim standen turnusgemäß Neuwahlen auf der Tagesordnung.

    • Nach dem Vorbild „Cité du Vin“ in Bordeaux soll in Brackenheim ein innovatives Edutainment-Center entstehen.

      Württemberg | Innovatives Weinmuseum „Deutsche Weinwelt“ entsteht in Brackenheim

      Weintourismus Württemberg

      Der Startschuss zum ambitionierten Projekt der „Deutschen Weinwelt“ ist am 14. März 2024 in Brackenheim gefallen. Mit großer Vorfreude gaben Wolfgang Scheidtweiler, etablierter Unternehmer aus Pforzheim und Brackenheims Bürgermeister Thomas Csaszar dies im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt.