Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Vermarktung

Planung, Durchführung und Optimierung von Strategien – all das gehört zur Vermarktung Ihrer Produkte dazu. Experten verraten Ihnen hier Tipps und Tricks rund um die Weinvermarktung aus vielen verschiedenen Bereichen wie dem Etikettendesign, Social Media oder der Zielgruppenansprache.

  • Kira Blinn hat mit 30 Jahren den Neustart als Winzerin gewagt.

    Kira Blinn Weine, Winningen Steiler Neustart

    Betriebsporträt Mosel Steillage

    Kira Blinn startete mit 30 Jahren neu durch: Während ihrer Winzerausbildung gründete sie ihr eigenes Weingut an der Mosel. Bewirtschaftet werden fast ausschließlich Weinberge in Steil- und Steilstlagen.

  • Das Weingut Vollmayer hat sich für die professionelle Erstellung eines Imagefilms entschieden. Hier ein Blick hinter die Kulissen.

    Produktion von Imagefilmen Wie vermarkte ich mein Weingut?

    Marketing Vermarktung

    Mit einem Imagefilm gewähren Sie möglichen Kunden oder Gästen aus nah und fern authentische Einblicke in Ihr Weingut. Hier erfahren Sie, wann es sich lohnt, eine professionelle Firma für die Erstellung zu engagieren und welches Know-how Sie benötigen, wenn Sie Ihr Video selbst drehen wollen.

  • Regine Sommerfeld begeistert Gäste seit 15 Jahren mit ihren Weinerlebnistouren.

    Regine Sommerfeld, Weinerlebnisführerin 15 Jahre Weinerlebnisse

    Kopf des Monats Weintourismus Württemberg

    Regine Sommerfeld gehört zu den ersten ausgebildeten Weinerlebnisführern in Baden-Württemberg. Seit 2009 bietet sie als selbstständige Gästeführerin Weinerlebnisse an. Ihre Gäste begeistert sie auf Touren in Brackenheim und im Zabergäu.

  • Top-Themen

  • Die Referierenden der Geisenheimer Weintourismus Tagung 2024.

    Mobilität und Nachhaltigkeit Neue Kunden: Reisemobil-Touristen

    Deutschland Vermarktung Weintourismus

    Am 3. Mai 2024 fand an der Hochschule Geisenheim die Geisenheimer Weintourismus-Tagung mit dem Fokus „Mobilität und Nachhaltigkeit“ statt. Rund 130 Interessierte informierten sich in zwölf Vorträgen. Wir geben Ihnen Einblicke in die Mobilitäts-Vorträge der Tagung.

    • Markus Röhrle aus Knittlingen vermarktet seine Weine unter der Marke „Rebstier“.

      Markus Röhrle, Rebstier Mit „Rebstier“ den Markt erobern

      Kopf des Monats Vermarktung

      Markus Röhrle aus Knittlingen ging seinen eigenen Weg: Alles fing mit einem Weinberg von der Oma an. Daraus entwickelte sich eine Leidenschaft für den Weinbau und letztendlich die eigene Weinmarke „Rebstier“. Seit 2023 vermarktet er darunter seine Weine.

  • Call-to-Actions bündeln die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine Sache, die er machen soll.

    Social Media Die Macht von guten Call-to-Actions

    Online-Marketing Social Media

    Sie posten jede Woche auf Ihren Social-Media-Kanälen, aber es gibt kaum Likes, nur wenige Kommentare und sporadische Nachrichten. Das kann daran liegen, dass Ihre Follower keine Ahnung haben, was sie mit Ihren Beiträgen anfangen sollen. Ändern Sie das und nutzen Call-to-Actions (CTAs) strategisch...

  • Jan Kristof Schmidt und Katharina Kruppenbacher kauften sich ein Weingut in Rheinhessen, dem sie nun neues Leben einhauchen.

    Weingut Kruppenbacher, Jugenheim Auf zu neuen Wegen

    Betriebsporträt Marke Rheinhessen Weinlinie

    Ein traditionell geführtes Weingut in Rheinhessen findet keinen Nachfolger. Dann übernehmen der Mediziner Jan Kristof Schmidt und Sprachwissenschaftlerin Katharina Kruppenbacher mit ihrer Familie das Weingut und geben dem Betrieb nicht nur ein neues Gesicht, sondern auch eine neue Philosophie.

    • Die Trollinger-Initiative versucht der traditionellen Rebsorte wieder eine neue Perspektive geben.

      Trollinger-Initiative Trollinger neu denken

      Marke Projekt Rebsorte Württemberg

      Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg hat gemeinsam mit der Genossenschaftskellerei Heilbronn die „Trollinger Initiative“ ins Leben gerufen. Grund dafür ist eine derzeit fehlende Perspektive für die traditionell-württembergische Rebsorte.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Der Württemberger Weinradweg ist eine interessante Destination für Ein- und Mehrtagestouristen.

    Der Württemberger Weinradweg Ein Gemeinschaftsprojekt

    Weintourismus

    Was hat das Thema Radfahren mit dem Thema Wein zu tun? Ganz einfach – Radfahrer sind in vielen Fällen Tages- oder Mehrtagestouristen und werden in Genussregionen wie Württemberg im besten Fall auch zu weinbegeisterten Kunden. Damit diese Theorie auch greift, müssen viele Partner an einem Strang...

  • Den potenziellen Kunden bei Social Media die eigene Welt zu zeigen ist oftmals schwieriger als gedacht. Mit gezieltem Social Storytelling kann dies allerdings gut funktionieren.

    Instagram gezielt einsetzen Durch Social Storytelling Wein verkaufen

    Social Media Vermarktung

    Wer heute in den sozialen Netzwerken, insbesondere Instagram, unterwegs ist, dem begegnen hinter jedem Button­­­ und Feed kleine Geschichten. Storytelling ist das Stichwort, denn mit den Geschichten bekommt man nicht nur die Aufmerk­samkeit der Community, sondern kann ihnen auch die eigene Welt...

  • Eine Unternehmenswebseite sollte immer die Individualität des Unternehmens widerspiegeln. Die Struktur sollten aber immer einen bewährten Aufbau besitzen.

    Aufbau einer Webseite Fünf Bereiche, die jede Webseite braucht

    Online-Marketing Web & IT

    Eine Webseite ist heute für fast jedes Unternehmen ein Muss. Auch für Winzer. Sie ist quasi das digitale Aushängeschild, um von potenziellen Kunden gefunden zu werden. Jede Webseite darf dabei die Individualität des Weinguts widerspiegeln. Für die Struktur sollten Sie sich aber an einen bewährten...

  • Persönlicher Kundenkontakt ist wichtig, aber auch die Pflege von „digitalen Kontakten“ darf nicht vergessen werden.

    Neukunden gewinnen Neukundenakquise im Weinbau

    Digitalisierung Kunden Zielgruppe

    Deutscher Wein wird in großen Mengen konsumiert, jedoch nicht in Deutschland selbst. Hierzulande leidet das Produkt unter einem Nachfrageproblem. Der Markt deutscher Weine im Inland ist übersättigt, das Angebot viel größer als die Nachfrage. Folglich bedarf es einiger Kniffe, um der Nachfrage auf...

  • Events wie Weihnachtsfeiern im Weingut sollten frühzeitig beworben werden.

    Veranstaltungen Marketingtricks für Weihnachtsfeiern

    Marketing Veranstaltungen Vermarktung Weinprobe

    Kaum ist der Sommer vorbei, läuten schon die Weihnachtsglocken! Ganz so schnell zwar nicht, immerhin ist noch Herbst. Die Zeit bis zum Jahresende verfliegt jedoch schnell. Deswegen ist es hilfreich, sich frühzeitig auf die Adventszeit vorzubereiten, insbesondere dann, wenn Sie auf Ihrem Weingut...