Helden im Weinberg – Teil 37 Die Gemeine Feuerwanze
Die auffallend rot-schwarz gefärbten Feuerwanzen sind kaum zu übersehen. Eine wanzentypische Schildform weist diese Art allerdings nicht auf, weshalb man sie leicht für einen Käfer halten kann.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die auffallend rot-schwarz gefärbten Feuerwanzen sind kaum zu übersehen. Eine wanzentypische Schildform weist diese Art allerdings nicht auf, weshalb man sie leicht für einen Käfer halten kann.
Einer Legende nach haben wir die leuchtend gelben Frühjahrsboten der Unachtsamkeit von Himmelspförtner Petrus zu verdanken. Denn als diesem sein Schlüsselbund auf die Erde fiel, wuchsen an dieser Stelle die ersten Schlüsselblumen. Ihre charakteristischen Blüten machen die Schlüsselblume nicht nur...
Zusammengestellt vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg unter Mitwirkung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg und der Staatlichen Weinbauberatung
Mensch und Regenwurm haben eine wechselhafte Beziehung. Nach der Wertschätzung im Altertum kam die vehemente Bekämpfung des vermeintlichen Ackerschädlings vor der Industrialisierung. Da brauchte es für den nötigen Imagewandel schon einen namhaften Naturforscher wie Charles Darwin, der die...
Imposant – so kann man die großen Terrassenlagen in den Weinbausteillagen wirklich nennen. Egal ob an der Ahr, der Mosel, am Neckar oder dem Main. Es bleibt einem schier der Atem weg, wenn man vor diesen über Jahrhunderte gewachsenen Weinbergen steht. Das meiste dort ging und geht auch heute noch...
In den Wintermonaten ruht die Vegetation auch in den Weinbergen. Bei anhaltend milder Witterung lassen sich dennoch einzelne Pflanzen entdecken, die uns mit hübschen Blüten überraschen. Dazu gehört der Einjährige Feinstrahl (Conyza oder Erigeron annuus) aus der Gattung der Berufkräuter.
Keine andere Pflanze wird hierzulande unter Winzern, Landwirten und Gärtnern mehr verachtet als die Distel. Doch Disteln werden zu Unrecht in die „das Zeug muss weg“-Kategorie eingestuft. Denn sie sind Nahrung, Getränkespender und Apotheke in einem.
Die kleine, braun-grau gemusterte Mauereidechse sonnt sich mit Vorliebe auf alten Weinbergsmauern, schaut vorwitzig aus Mauerspalten oder huscht flink über senkrechte Gesteinswände. Überall dort, wo strukturreiche Felsen oder alte Mauern die Weinberge insbesondere in den Steillagen prägen,...
Einen stehts unwiderstehlichen Duft verströmen die männlichen Individuen des Kaisermantels (Argynnis paphia). Der Falter wurde zum Schmetterling des Jahres 2022 gekrönt.
Die Wildlebensraumberatung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) unterstützt die bayerischen Winzer bei Fragen rund um die Biodiversitätsförderung im Ökosystem Weinberg. Im aktuellen Beispiel aus Ickelheim in Mittelfranken stand neben der Erweiterung der bestockten Fläche...
Manchmal ist es schon schwer, der Namensgebung von Tieren zu folgen. Der Falter Euplagia quadripunctaria, den man regelmäßig auf Blüten entlang der Rebflächen antrifft, wird mit deutschem Namen entweder als Russischer Bär oder Spanische Flagge oder auch Spanische Fahne bezeichnet. Wem das nun...
In jüngerer Vergangenheit sieht man immer mehr artenreiche Begrünungsgemenge in den Weinbergen. Damit kann ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Biodiversität geleistet werden, denn durch eine höhere Anzahl an Blühpflanzen und der damit assoziierten Insektenvielfalt wird der Artenreichtum im...
Diptam (Dictamnus albus) mag es heiß. Mit seiner spontanen Selbstentzündung, ohne dabei Schaden zu nehmen, sorgt er für ein seltenes Naturschauspiel.
2021 startete das kostenfreie Beratungsangebot der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) zur Förderung der Struktur- und Artenvielfalt in der Weinkulturlandschaft für die bayerischen Winzer und Weinbaubetreibende. In dieser losen Serie stellt Wildlebensraumberaterin Beate Wende...
Er bereichert den Weinberg, wenn man ihn nur lässt. Schnell erobert der Natternkopf offenen Böden zwischen den Weinreben und bleibt ihnen treu.
Das Gesangsrepertoire der Nachtigall (Luscinia megarhynchos) umfasst bis zu 260 unterschiedliche Strophenvariationen mit dicht gereihten Doppel- und Einzeltönen. Und dies alles ohne Stimmbänder.
Spätestens seit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ist der Schwund der Biodiversität, also der Vielfalt der Ökosysteme und der Artenvielfalt in aller Munde und der Wunsch nach Veränderung groß. Auch Winzer können hierzu ihren Beitrag leisten. Denn mithilfe verschiedener Maßnahmen kann die...
Im März eröffnet die purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) ihre Blühsaison und ist nach dem Winter für viele Wildbienen die erste Anflugstation für energiereichen Nektar und Pollen. Einen besonderen Leckerbissen hält die Purpurrote Taubnessel jedoch für Ameisen parat.
Bereits im ausklingenden Winter kann man die ersten Schmetterlinge beobachten – und fast jeder erkennt die leuchtend gelben Falter. Doch so gewöhnlich der Zitronenfalter uns erscheint, in der Welt der Schmetterlinge ist er das nicht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo