Gruppen- und Bustourismus Ein lohnender Markt für die Weinbranche
Die beiden Bus- und Gruppenreisen-Expertinnen Anja Hemmerich und Heike Gauger zeigen, wie die Weinbranche dieses Kundensegment für sich erschließen kann.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die beiden Bus- und Gruppenreisen-Expertinnen Anja Hemmerich und Heike Gauger zeigen, wie die Weinbranche dieses Kundensegment für sich erschließen kann.
Wild, aber nicht willkürlich: Familie Merkle hat Hefen aus dem Naturraum Ochsenbach isoliert und macht daraus ein System. „Wildspontan“ heißt ihr Weg – kontrolliert, klar und regional verankert.
Instagram, TikTok und Co. setzen auf Relevanz, Dialog und Community statt Content-Flut. Für Winzer bedeutet das: weniger posten, gezielter kommunizieren, nahbarer auftreten. Wer Persönlichkeit zeigt und echten Austausch fördert, baut nachhaltiger Marke auf und verkauft besser.
Während Winzer in Deutschland einen Rückschritt erleben, wächst in England der Weinbau über sich hinaus. Besonders Ostengland zeigt, wie sich neue Chancen durch Boden, Klima und Unternehmergeist entfalten können. Eine Reportage zwischen Reben, Regenjacken und Rosé.
Unsere Gesellschaft wandelt sich – von der Spaß- zur Sinn-Gesellschaft. Authentizität, Erlebnis und Emotionalität gewinnen auch beim Reisen an Bedeutung. Der Gast wird zunehmend zum „Prosumer“: Aktive Teilhabe und das direkte Erleben, wie zum Beispiel Wein entsteht, sind gefragter denn je.
Wenn Michael Kinzinger über seinen neuen Hofladen spricht, wird schnell klar: Es geht um mehr als Verkaufsfläche – es geht um Identität. Wie lässt sich handwerkliche Regionalität in einem wachsenden Familienbetrieb sichtbar machen? Auf dem Kinzinger Berghof über Enzweihingen ist ein Ort...
Weinbau ist Handwerk, Herzblut und Vermarktung. Doch im stressigen Alltag bleibt oft wenig Zeit für kreative Kommunikation. Künstliche Intelligenz kann genau hier unterstützen. Erfahren Sie, wie Sie mit Tools wie ChatGPT Ihr Marketing modernisieren, neue Kunden gewinnen und gleichzeitig wertvolle...
Der Weinkonsum in Deutschland sinkt, doch der Außer-Haus-Markt bietet neue Perspektiven. Eine umfassende Zielgruppenanalyse zeigt, welche Vertriebskanäle relevant sind, wie Konsumenten Wein und Saft kaufen und welche Preisstrategien Erfolg versprechen. Winzer können mit gezielten Maßnahmen ihre...
Antje Baumert ist Expertin für lokales Marketing und Storytelling mit einer Leidenschaft für regionale Produkte. Mit „ Heimatlecker “ unterstützt sie Winzer, Landwirte und regionale Betriebe dabei, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihre einzigartigen Geschichten authentisch zu erzählen.
Markus Burg denkt Wein global – und setzt ihn lokal um. Nach Stationen als „Flying Winemaker“ in Kalifornien, Chile und Südafrika bringt er internationales Know-how an die Mosel. Sein Weingut vereint steile Lagen, experimentelle Ausbaumethoden und eine klare Philosophie: „Großartiger Wein beginnt...
Tradition trifft Innovation: Das Weingut Schropp revolutioniert mit der Vinosphäre die Welt des Weins. Ein visionäres Projekt, das Genuss, Nachhaltigkeit und modernes Design vereint – und weit über die Region hinaus begeistert.
Steffen Schindler ist Marketingdirektor beim Deutschen Weininstitut in Bodenheim und verantwortet die Vermarktung deutscher Weine im In- und Ausland. Wir haben dem Marketingexperten drei Fragen zu Erfolgsstrategien, Fehlern und Chancen in der Weinvermarktung gestellt.
Die Kombination aus Wein und Architektur ist ein attraktiver Reiseanlass für Gäste und Einheimische in Baden-Württemberg. Immer mehr Winzer setzen auf stilvolle Architektur, um weininteressierte Besucher anzusprechen.
Levin McKenzie schreibt Geschichte: Als erster Mann übernimmt er das Königsamt einer Weinregion. Authentisch und bodenständig haucht der Rheinhessische Weinkönig der traditionsreichen Rolle frischen Wind ein.
Maggie Schauner hat sich vor drei Jahren mit ihrem Unternehmen „Über den Glasrand geschaut“ selbstständig gemacht. Sie berät Winzer und Direktvermarkter, wie sie ihre Weine über Social Media, besonders auf Instagram, effektiv vermarkten können.
In herausfordernden Zeiten müssen sich Weinerzeuger nach zusätzlichen Einkommensquellen umschauen. Ein Weg könnte der Weintourismus sein. Dazu ist eine enge Vernetzung mit den Akteuren in der Region unerlässlich. Wie so etwas aussehen könnte, erarbeitet ein Pilotprojekt rund um Brackenheim.
Jochen Schaufelberger hat als Quereinsteiger eine Sektmanufaktur an der Mosel übernommen. Mit viel Leidenschaft verbindet er zwei Welten: seine Liebe zur Zauberei und die Kunst des Sektmachens. Bei seinen „Magischen Sektproben“ verzaubert er seine Gäste.
Noch vor einigen Jahren wurden Weinetiketten vor allem als simple Informationsquelle genutzt, die primär grundlegende Angaben wie Name des Weinguts, Rebsorte und Jahrgang des Weins vermittelten, ohne dabei die vielfältigen Marketingstrategien und emotionalen Anreize zu berücksichtigen.
Die Weingärtnergenossenschaft Rohracker gibt es seit über 100 Jahren, doch Anfang 2022 war klar: Es ist Zeit für ein frisches Design. Mit neuem Marketingnamen, passendem Logo und stylischen Etiketten haben sie seitdem einen Neustart hingelegt.
Sowohl für Konsumenten als auch für Hersteller von Getränken bieten Kioske eine interessante Alternative zum klassischen Lebensmitteleinzelhandel. Eine Studie an der DHBW hat sich mit dieser besonderen Einkaufsstätte näher beschäftigt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo