Württemberg | Studienfahrt Wein & Kultur-Reise nach Südafrika
Der Weinbauverband Württemberg plant vom 7. bis zum 21. November 2024 eine Wein & Kultur-Reise nach Südafrika. Die Plätze sind limitiert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Weinbauverband Württemberg plant vom 7. bis zum 21. November 2024 eine Wein & Kultur-Reise nach Südafrika. Die Plätze sind limitiert.
Das Anwendungsverbot für glyphosathaltige Herbizide wurde bis Ende Juni 2024 ausgesetzt. Für den Zeitraum ab Juli 2024 wird zeitnah über eine neue Pflanzenschutzanwendungsverordnung beraten und verhandelt. Weiter Bestand hat das Anwendungsverbot von glyphosathaltigen Herbiziden in Heilquellen- und...
Die Landesregierung Baden-Württemberg und die L-Bank schreiben 2024 zum 15. Mal den Landespreis für junge Unternehmen aus. Gesucht werden unternehmerische Vorbilder, die neue Wege gehen. Bewerbungsschluss ist der 26. Februar 2024.
Im Rahmen der Urlaubsmesse CMT wurde die Remstal Jobcard mit dem Innovationspreis 2024 des Tourismus-Verbands Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Die Württembergische Weinbautagung findet zum 71. Mal am 7. Februar 2024 statt. Das Regierungspräsidium Stuttgart und die Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) veranstalten die Hybridveranstaltung gemeinsam.
Auf der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit wurden 55 Menschen für ihren Einsatz in der Tourismusbranche geehrt. Sie wurden als Tourismusheldin oder -held ausgezeichnet.
Betriebe der Weinwirtschaft können über das „Elektronische Weinbegleitdokument-Verfahren (eWeinBV)“ Wein-Begleitdokumente digital ausstellen, verwalten und an Empfänger sowie zuständige Behörden direkt online übermitteln.
Die „Steilen Helden“ haben vom Württembergischen Weinbauverband für ihren 2022erTrollinger die Top-Auszeichnung „Großes Gold“ bekommen.
In Baden-Württemberg gibt es rund 280 „Schmeck den Süden“-Restaurants sowie mehr als 70 Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung. Sie bieten heimische Spezialitäten auf dem Teller und im Glas. Einen Überblick über die Betriebe bietet der Genussführer 2024.
Das Ministerium Ländlicher Raum in Baden-Württemberg (MLR) will durch weniger Bürokratie das Genehmigungs- und Förderverfahren im Weinbau vereinfachen.
Startschuss für das Hilfspaket für Freilandobst- und Hopfenbaubetriebe: Am Montag, 15. Januar, begann die Auszahlung der Zweiten Anpassungsbeihilfe für Betriebe in den Sektoren, die seit dem Frühjahr 2020 besonders stark unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten leiden.
Der DEHOGA Baden-Württemberg zeichnet gemeinsam mit dem Badischen Weinbauverband und dem Weinbauverband Württemberg hervorragende Restaurants mit dem Siegel „Haus der Baden-Württemberger Weine“ aus. Im Rahmen dieser Auszeichnung werden diesen Betrieben und den Schmeck den Süden-Gastronomen...
„Am 24. November hat der Bundesrat der Dritten Verordnung zur Änderung der GAP-Direktzahlungen-Verordnung zugestimmt. Inhalt sind Änderungen zur Ausgestaltung der Öko-Regelungen ab 2024 in Bezug auf Prämienanpassung und Vereinfachung einiger Fördervoraussetzungen. Die Änderungen sollen...
Die Novellierung des Weingesetzes und der Weinverordnung hat Auswirkungen auf die Einlagerung und Vermarktung aller Betriebe in Württemberg. In vier Regionen wird es Veranstaltungen geben, über die der Weinbauverband Württemberg mit den jeweils betroffenen Vermarktungsbetrieben in Anwesenheit mit...
„Die Inflation und die in vielen Bereichen gestiegenen Preise, insbesondere für Lebensmittel, beschäftigen die Menschen und bewegen sie zum Sparen. Gerade im Lebensmittelsektor fallen Verbrauchern Preissteigerungen besonders auf, da man an der Kasse unmittelbar mit den Kosten konfrontiert wird....
Die von der Bundesregierung gefassten Haushaltspläne sehen eine Streichung von Steuervergünstigungen für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft und die Kfz-Steuerbefreiung für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge vor. In einer Stellungnahme hatte der Deutsche Weinbauverband (DWV) bereits am...
Die geplante Streichung der Agrardieselvergütung und der KFZ-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge bedeutet eine erhebliche Mehrbelastung von rund eine Milliarde Euro für die heimische Landwirtschaft. Der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. sieht darin eine ernsthafte Gefahr...
Der Personalausschuss im Aufsichtsrat der Weingärtner Stromberg-Zabergäu e.G. verlängert Vertrag mit dem geschäftsführenden Vorstand Bernd Kost (58) um weitere drei Jahre.
Die Wein-Mehrweg eG in Möglingen (Kreis Ludwigsburg) vermeldet das Erreichen eines weiteren Meilensteines auf dem Weg zur flächendeckenden Verbreitung der 0,75-Liter-Mehrwegflasche. Ab 1. Januar 2024 gibt es drei neue Mitglieder. Mit weiteren Interessenten befindet man sich in Gesprächen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo