Sprachtraining für Weinerlebnisführer Fit für internationale Weintouren
Zwölf engagierte Weinerlebnisführerinnen aus Baden-Württemberg nutzten die Winterpause, um sich bei einem intensiven Weinenglischkurs für internationale Gäste fit zu machen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zwölf engagierte Weinerlebnisführerinnen aus Baden-Württemberg nutzten die Winterpause, um sich bei einem intensiven Weinenglischkurs für internationale Gäste fit zu machen.
Das Förderprogramm Ertragsversicherung soll dauerhaft fortgeführt und schrittweise weiterentwickelt werden, was insbesondere die Bereiche der verwaltungsmäßigen Umsetzung, der Finanzierung und der inhaltlichen Ausgestaltung betrifft. Es wird ab 2025 an FIONA und den Gemeinsamen Antrag angebunden.
Der DEHOGA Baden-Württemberg zeichnet gemeinsam mit dem Badischen Weinbauverband und dem Weinbauverband Württemberg hervorragende Restaurants mit dem Siegel „Haus der Baden-Württemberger Weine“ aus. Im Rahmen dieser Auszeichnung werden diesen Betrieben und den Schmeck den Süden-Gastronomen...
Es ist alle Jahre wieder ein Zitterspiel: Reichen die Minustemperaturen für eine Eisweinlese? Im Remstal war es in den letzten Nächten in einigen Weinbergslagen tatsächlich kalt genug, um in den frühen Morgenstunden ausreichend durchgefrorene Trauben lesen zu können.
Klimawandel, gestiegene Produktionskosten und verändertes Konsumverhalten setzen den Winzern in Baden-Württemberg massiv zu. Mit einem umfangreichen Sofortprogramm will das Land die Betriebe stabilisieren und den Weinbau zukunftsfähig machen. Minister Peter Hauk MdL kündigt gezielte Maßnahmen für...
In diesem Sonderhinweis vom Rebschutzdienst Heilbronn finden Sie Informationen zu EU-Hilfen bei Frostschäden im Obst- und Weinbau 2024, Änderung GLÖZ 6-Auflagen, Förderung Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau, Ausblick Förderung Pheromonverfahren ab 2025, Herbizideinsatz in Wasser- und...
Baden-Württemberg fördert den Einsatz von Pheromonen zur Bekämpfung des Traubenwicklers. Ab 2025 wird die Förderung pro Hektar verdoppelt.
Tradition trifft Innovation: Das Weingut Schropp revolutioniert mit der Vinosphäre die Welt des Weins. Ein visionäres Projekt, das Genuss, Nachhaltigkeit und modernes Design vereint – und weit über die Region hinaus begeistert.
Die Kombination aus Wein und Architektur ist ein attraktiver Reiseanlass für Gäste und Einheimische in Baden-Württemberg. Immer mehr Winzer setzen auf stilvolle Architektur, um weininteressierte Besucher anzusprechen.
Der Antragszeitraum für den Antrag auf Förderung Handarbeitsweinbau startet ab dem 16. Dezember 2024 und endet am 15. Februar 2025.
Der Weinbauverband Württemberg und dessen Bezirksvorsitzende sowie die Schutzgemeinschaft „g. U. Württemberg“ laden herzlich zu den öffentlichen Bezirksversammlungen 2025 ein.
Im November reiste der Weinbauverband Württemberg mit 30 Teilnehmern nach Südafrika, um Weingüter in der Kapregion zu besuchen und die Herausforderungen des südafrikanischen Weinbaus hautnah zu erleben.
Starke Netzwerke, Starke Genossenschaften – Gute Ideen Gemeinsam denken: Unter diesem Motto lädt der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband gemeinsam mit den Weinbauverbänden in Baden und Württemberg zu einem Vernetzungstreffen für ehrenamtliche Gremienmitglieder in den Winzer- und...
Die Entstehung einer neuen Rebe erfordert sorgfältige Handarbeit und viel Fachwissen. In der Rebschule Ehmer beginnt der Prozess mit der Auswahl der Edelreiser und Unterlagen, gefolgt von präzisen Schnitten und aufwendiger Pflege. Mit Hingabe sorgen die Ehmers dafür, dass jede Rebe unter besten...
Bis 2030 soll der Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg um bis zu 50 % reduziert werden. Der aktuelle Bericht zeigt positive Fortschritte und verdeutlicht, wie innovative Anbaumethoden und das Netzwerk von Demobetrieben zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln...
Württemberg hat eine neue Weinkönigin: Kim Weißflog aus Lauffen am Neckar sichert sich den Titel der 59. Württemberger Weinkönigin. Das Hoheiten-Trio wird komplettiert durch die Weinprinzessin Ines Pfeiffer aus Korntal-Münchingen und den Weinprinzen Moritz Ocker aus Ilsfeld.
Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung wurden Württembergs beste Festtagsweine und Sekte gekürt.
Das Weinbaujahr 2024 brachte erneut erhebliche Frostschäden in Württemberg. Der Weinbauverband Württemberg setzt sich für die Förderung von Ertragsversicherungen und die Ausweitung auf Hagelschäden ein, um Betriebe künftig besser abzusichern. Ein Treffen mit der Vereinigten Hagel Ende Oktober...
Für anstehende Gespräche zwischen Mitgliedern und Verpächtern stellt der Weinbauverband Württemberg eine hilfreiche FAQ-Liste zu Pachtverträgen online. Die Antworten auf häufige Fragen sind ab sofort auf der Webseite des Verbands verfügbar.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo