Winzerhof am Schlierbach Bei den Hoffmanns packen alle mit an
Familie Hoffmann hat sich im vergangenen Jahr den Traum vom eigenen Gästehaus erfüllt. Das Haus „Winzerhof am Schlierbach“ liegt im Weinsberger Tal in der Ortsmitte von Obersulm-Weiler.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Familie Hoffmann hat sich im vergangenen Jahr den Traum vom eigenen Gästehaus erfüllt. Das Haus „Winzerhof am Schlierbach“ liegt im Weinsberger Tal in der Ortsmitte von Obersulm-Weiler.
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Peronospora, Oidium, Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, Stockaustriebe sowie über Sonstiges und die Mittelmenge.
Um den Weinbau, die Kulturlandschaft und den Denkmalschutz zukunftsfähig zu machen, werden die Weinberge am Burgberg unterhalb der Burg Weibertreu in Weinsberg saniert. Dazu arbeiten die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg und die Vermögen und Bau...
Mitte Mai haben die Schüler der Technikerklasse II an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg die Ergebnisse ihres Sekt-Projekts vorgestellt. Neben fünfverschiedenen Sekten haben einige Schüler in diesem Jahr auch einen Sirup und Spirituosen kreiert.
Zusammen mit verschiedenen Partnern entwickelt die LVWO im Rahmen des Projekts „PhytoMo“ ein Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma. Projektleiterin Sonja Rechkemmer gibt...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Peronospora, Oidium, Stockaustriebe sowie über Sonstiges und die Mittelmenge. Beachten Sie bitte auch das Sonn- und Feiertagsgesetz.
Die Studentin Tamara Elbl schreibt aktuell ihre Bachelorarbeit an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg, im Rahmen des Dualen Studiengang Wein-Technologie-Management an der Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn. Um ausreichende Informationen...
Auch das Weinbaumuseum Stuttgart beteiligt sich am Internationalen Museumstag am 21. Mai mit freiem Eintritt. Außerdem ist in der Alten Kelter in Uhlbach derzeit noch die Sonderausstellung „Der Weinberg lebt – Begegnungen im Rebstock-Wunderland“ zu sehen.
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Peronospora, Oidium, Ausbrecharbeiten und Stockaustriebe, FAKT- Maßnahme E11 „Herbizidfreie Bewirtschaftungssysteme in Dauerkulturen“, Einsatz von Injektor- oder Antidriftdüsen, Biodiversität, Umstrukturierung und...
Das österreichische Weingut Hufnagel aus Neckenmarkt im Mittelburgenland erzielt den Gesamtsieg beim 31. Internationalen Lemberger-Preis "Vaihinger Löwe". Weingut Schwarz und Collegium Wirtemberg, beide aus Stuttgart in Württemberg, teilen sich den Landessieg Deutschland und in der...
Am vergangenen Freitag verabschiedeten die Fellbacher Weingärtner nach 15 Jahren Fritz Benz in den Ruhestand. Bei einer würdigen Feier im Amandussaal der Fellbacher Weingärtner wurde mit dem nun ehemaligen Geschäftsführer noch einmal das Glas erhoben und auf die gemeinsamen Jahre zurückgeblickt.
Die Beurteilung der Wüchsigkeit der Rebe ist weiterhin eine wichtige Grundlage für die Optimierung der Stickstoffdüngung und Bodenpflege. Allerdings war eine reduzierte Wüchsigkeit im Jahr 2022 häufig die Folge von Wassermangel und nicht durch Stickstoffmangel verursacht. Eine wassersparende...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Phomopsis, Peronospora und Oidium, Wildschäden und Bodenpflege. Beachten Sie bitte auch, dass in bestimmten Schutzgebieten (zum Beispiel Landschaftsschutzgebiete, Natura 2000-Gebiete) bestimmte Maßnahmen zu...
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) appelliert an alle Antragsteller, die ihren Gemeinsamen Antrag 2023 noch nicht elektronisch über FIONA eingereicht haben, dies in den nächsten Tagen und spätestens bis zum 15. Mai zu erledigen. Es ist wichtig, ausreichend...
Die Beurteilung der Wüchsigkeit der Rebe ist weiterhin eine wichtige Grundlage für die Optimierung der Stickstoffdüngung und Bodenpflege. Allerdings war eine reduzierte Wüchsigkeit im Jahr 2022 häufig die Folge von Wassermangel und nicht durch Stickstoffmangel verursacht. Eine wassersparende...
Ein breites Bündnis aus über 15 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden hat heute den Volksantrag „Ländle leben lassen“ gestartet, um gemeinsam gegen den verheerenden Flächenfraß in Baden-Württemberg vorzugehen. Auf der Landespressekonferenz in Stuttgart erklären die Initiatoren, dass man nicht...
Radtouristen sind eine interessante Zielgruppe für den Weintourismus. Vanessa Hauert und Sonja Kocher zeigen am Beispiel des Neckartal-Radwegs, welche Potenziale in dieser Zielgruppe schlummern und wie die Weinbranche sie für sich nutzen kann.
Im Rahmen der Sonderverkostung der Landesweinprämierung zeichnete der Weinbauverband Württemberg die „Jungen Württemberger“ aus. Während die Natur im Weinberg erwacht, sind die Kellermeister derzeit mit der Füllung der ersten Weine des Jahrgangs 2022 beschäftigt. Die 147 verkosteten Weine...
Minister Peter Hauk MdL: „Der Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ macht beispielgebende Biodiversitätsprojekte im Land sichtbar und anerkennt das oft ehrenamtliche Engagement der Bürger für die biologische Vielfalt.“ Der Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ startet am 17. März 2023...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo