Weinerlebnisführer Baden-Württemberg Zukunftsorientiert
Die Jahreshauptversammlung des Vereins Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in Weinsberg legte den Grundstein für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Vereins.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Jahreshauptversammlung des Vereins Weinerlebnisführer Baden-Württemberg in Weinsberg legte den Grundstein für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Vereins.
Auch Baden-Württemberg ist in seiner Gesamtheit von den Auswirkungen des Klimawandels stark betroffen, wobei die Folgen in den verschiedenen Regionen variieren. Einige Regionen haben mit zunehmender Hitze und längeren Trockenperioden im Sommer zu kämpfen, extreme Niederschläge und...
Bis zum Berichtsjahr 2024 wurden jährlich etwa 10.000 landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg im Rahmen der repräsentativen Bodennutzungshaupterhebung angeschrieben. Diese Auskunftspflicht entfällt ab dem Jahr 2025 und die Bodennutzung wird künftig nur noch sekundärstatistisch auf Basis...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Pflanzenschutz, Applikationstechnik, Ausbrecharbeiten, FAKT-Maßnahme E 11, Biodiversität, Gemeinsamer Antrag sowie Sonstiges.
Die diesjährige Mitgliederversammlung des Weinbauverbands Württemberg fand am 28. April im großen Festsaal der LVWO Weinsberg statt. Weinbaupräsident Dietrich Rembold begrüßte unter den Teilnehmern auch den Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, sowie den...
Die VDP.Weingüter Heitlinger und Burg Ravensburg stellen sich im Vertrieb neu auf. Sie setzen künftig auf eine erfahrene Doppelspitze.
Seit drei Jahren leistet das Steillagenkollektiv einen Beitrag zum Erhalt der Steillagen in Baden-Württemberg. Die Patinnen und Paten der Weinberge unterstützen mit 365 Euro pro Jahr das Projekt und erhalten im Gegenzug die Patenschaft über ein Ar Weinberg sowie die Möglichkeit, an bestimmten...
Ferien einmal anders – das Programm „Landleben-live“ des evangelischen Bauernwerks macht's möglich. Die Jugendlichen leben als Mitglied auf Zeit auf einem Hof, packen mit an und können so das Landleben und verschiedene landwirtschaftliche Berufe aktiv kennenlernen.
Für das Antragsjahr 2016 sind zwei neue Maßnahmen im FAKT II vorgesehen: die Förderung kleiner Strukturen (A3) und die Bewirtschaftung von Weinbausteillagen (C2).
Seit Februar 2025 steht Dietrich Rembold an der Spitze des Weinbauverbands Württemberg. Der gelernte Weinbautechniker, aktive Winzer und Vorstandsvorsitzende der Lauffener Weingärtner bringt umfassende Branchenkenntnisse und ein starkes Netzwerk in Weinwirtschaft und Politik mit. Er spricht über...
Vom 23. bis 25. April begrüßte das Weinbaugebiet Württemberg prominenten Besuch: Die amtierende Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl aus der Pfalz sowie die Deutschen Weinprinzessinnen Julia Lambrich (Mittelrhein) und Katharina Gräff (Nahe) waren auf Einladung des Weinbauverbands Württemberg zu...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Oidium, Peronospora, Traubenwickler, Wildschäden, Zulassungshinweise sowie Sonstiges.
Spätfröste im April vergangenen Jahres hatten in Baden-Württemberg große Schäden an Kulturen hinterlassen. In den vergangenen Wochen wurde nun die EU-Frostbeihilfen an betroffene und berechtigte Betriebe ausbezahlt.
Die Weinproduktion in Baden-Württemberg ist 2024 deutlich eingebrochen. Vor allem Württemberg verzeichnet starke Einbußen.
Bereits zum sechsten Mal wurde die Pyramide der Kreissparkasse Heilbronn zum Treffpunkt für über 500 Winzerinnen und Winzer aus dem Heilbronner Umland. Der Eventraum im Herzen der Weinstadt bot die Bühne für das etablierte Weinbauforum – eine Veranstaltung, die weit mehr bietet als reine...
Die Kampagne „Echt Württemberger – Was sonst“ rund um die im vergangenen Herbst aufgelegte neue Marke der Weinheimat Württemberg in Möglingen ist als beste Marketingkampagne ausgezeichnet worden. Bei der von der Fachmesse Eurovino Anfang März erstmals vergebenen Auszeichnung überzeugten die...
Im Jahr 2024 verzeichnete der Weinbau in Württemberg einen deutlichen Rückgang bei der Anzahl anstellender Betriebe und der Gesamtmenge an Weinen. Gleichzeitig zeigen sich neue Trends, besonders bei den Rebsorten und einer steigenden Nachfrage nach Bioweinen. Die Entwicklung verdeutlicht die...
Wenn Michael Kinzinger über seinen neuen Hofladen spricht, wird schnell klar: Es geht um mehr als Verkaufsfläche – es geht um Identität. Wie lässt sich handwerkliche Regionalität in einem wachsenden Familienbetrieb sichtbar machen? Auf dem Kinzinger Berghof über Enzweihingen ist ein Ort...
Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung wurden die ersten Weine des Weinjahrgangs 2024 verkostet. Fruchtig und große Trinkfreude sind die am meisten genannten Beschreibungen der fachkundigen Prüfer. Die Qualität des Jahrgangs 2024 zeigt eindrucksvoll, wie viel Leidenschaft und...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo