Deutschland Wer sichert sich eine Krone?
Zur diesjährigen Wahl der Deutschen Weinkönigin in Neustadt an der Weinstraße tritt ein starkes Bewerberinnen-Team mit Kandidatinnen aus 12 deutschen Weinbaugebieten an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zur diesjährigen Wahl der Deutschen Weinkönigin in Neustadt an der Weinstraße tritt ein starkes Bewerberinnen-Team mit Kandidatinnen aus 12 deutschen Weinbaugebieten an.
Nachdem in Freiburg und in Weil am Rhein im Juli erneut einzelne männliche Japankäfer (Popillia japonica) in die Fallen des baden-württembergischen Pflanzenschutzdienstes geraten sind, herrscht Alarmstimmung. Auch die Meldung des schweizerischen Pflanzenschutzdienstes, dass sich in Kloten bei...
„Die Weinbaubranche steht durch den Strukturwandel, Fachkräftemangel sowie den Klimafolgen vor einem Umbruch. Wir wollen die Weinbaubranche auf diesem Weg begleiten. Mit dem RegioWIN Projekt Weinbau 4.0 gehen wir verschiedenen Ansätzen nach. Zum einen benötigen wir mehr Forschung und investieren...
Zum ersten Mal seit der Pandemie wird das Weininstitut Württemberg am 4. und 5. November 2023 die Baden-Württemberg Classics in Dresden durchführen. Für die Veranstaltung sind noch Restplätze verfügbar.
Dieses Jahr ist es in vielen Regionen Baden-Württembergs zu einem verstärkten Befall der Reben mit Oidium gekommen. Um den Ursachen auf den Grund zu gehen, bitten die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) und das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg (WBI) Sie...
Die Jury des Red Dot Design Awards, dem nach eigenen Angaben renommiertesten Designwettbewerb der Welt, hat die Sieger 2023 bekannt gegeben. Nach dem Gewinn des Red Dot Design Awards für die Lesestoff-Reihe der Lauffener Weingärtner 2022 hat die Kieler Designagentur Jung nun zum zweiten Mal in...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: Oidium, Peronospora, Botrytis, die Kirschessigfliege sowie über Sonstiges und die Mittelmenge.
Zusammen mit dem Weinbauverband Württemberg suchen wir auch dieses Jahr wieder nach dem besten Nachwuchs in der Winzerschaft: Wir vergeben zusammen den Jungwinzerpreis Württemberg 2024. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2023.
Der DEHOGA Baden-Württemberg zeichnet gemeinsam mit dem Badischen Weinbauverband und dem Weinbauverband Württemberg hervorragende Restaurants mit dem Siegel „Haus der Baden-Württemberger Weine“ aus.
Weniger Pilzbekämpfungsmittel im Weinberg – diese Vision könnte bald Realität werden. Denn oft ist das tatsächliche Risiko für eine Pilzinfektion niedriger als gängige Prognosemodelle angeben. Ursache sind deutliche Unterschiede zwischen den klimatischen Bedingungen unmittelbar rund um und im...
Für das Projekt PhytoMo von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg werden Flächen mit Schwarzholzbefall gesucht.
Die Förderanträge für die Umstrukturierung und Umstellung (UuU) 2024 wurden korrigiert. Weitere Themen im aktuellen Rebschutzhinweis sind Oidium, Peronospora und die Kirschessigfliege.
Das Projekt „Green Vineyards“ hat 15 entscheidende Kompetenzen identifiziert, die Beschäftigte im Weinsektor in Anbetracht des Klimawandels haben müssen. Zur Halbzeit des zweieinhalbjährigen Projekts hat das Team einen Leitfaden zu notwendigen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der im...
Trotz eines Umsatzrückgangs um sieben Prozent betrachtet die Lauffener Weingärtner eG das Geschäftsjahresergebnis als „durchaus erfreulich“. Der Rückgang sei aufgrund des Marktgeschehens unterproportional. Die Position im deutschen Lebensmitteleinzelhandel konnte die Genossenschaft halten und...
Am 26. Juni 2023 wählte eine Jury sechs Weine für die Sonderedition der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund aus. Die ausgewählten Weine werden bis 2025 bei Veranstaltungen an die Besucherinnen und Besucher ausgeschenkt.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) empfiehlt: Prüfergebnisse zum Gemeinsamen Antrag in FIONA abrufen und gegebenenfalls im Antrag korrigieren.
Überträgerzikaden der Schwarzholzkrankheit werden durch die Entfernung ihrer Wirtspflanzen (z.B. Brennesseln) gezwungen, andere Pflanzen, wie die Rebe anzufliegen. Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie außerdem Informationen zu den folgenden Themen: Oidium, Peronospora und Herbizideinsatz sowie...
Bis zum Jahr 2030 soll der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft um 40 bis 50 Prozent in Baden-Württemberg reduziert werden. Um diesem Ziel im Weinbau näher zu kommen, hat das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) am 30. Juni in...
Der Weinbauverband Württemberg e.V. ruft den Sonderwettbewerb „Beste Württemberger“ aus, bei dem sich die besten Weine Württembergs messen. Die Annahme findet am 28. und 29. August statt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo