Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Weinbau

Kulturmaßnahmen stehen hier im Fokus. Egal ob Rebschnitt, Laubwandmanagement, Bodenpflege, Pflanzenschutz, Düngung oder Weinlese. Hier wird jeder fündig. Fachbeiträge, Technik und Reportagen warten auf Sie.
  • Bewährt, beliebt, verfügbar: Auf rund 70 bis 80 % der deutschen Rebböden kann es bei den gängigen Berlandieri-x-Riparia-Kreuzungen bleiben.

    Optimierte Wurzelstock-Wahl Die Unterlage überdenken – Teil 1

    Unterlage Weinbau

    Die Wahl der Rebunterlage ist von großer Bedeutung für die Zukunft eines Weinbergs. Zu diesem Thema steht jedoch einerseits eine oft endlos scheinende Fülle an Informationen zur Verfügung, andererseits sind für Szenarien wie immer trockener werdende Sommer Langzeitergebnisse aus Forschung und...

  • Wie lässt sich der Weinbau in Sachen Pflanzenschutz nachhaltiger gestalten?

    Nachhaltiger Weinbau im Diskurs Wie vergleichbar sind Pflanzenschutzmittel?

    Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Weinbau

    Pflanzenschutz ist eines der zentralen Themen im nachhaltigen Weinbau. Fast jedes Gespräch darüber führt schnell zur Frage nach den eingesetzten Pflanzenschutzmitteln und damit zum Vergleich von Produk­ten und Wirkstoffen. Diese Debatte wird jedoch oft emotional oder ideologisch geführt, anstatt...

  • Extremer Blattbefall durch Oidium im Lemberger durch Kleistothecien-Infektionen Anfang Mai.

    Tipps für die Arbeiten im Juli Wachstum unter Druck

    Arbeitskalender Weinbau Aus- und Weiterbildung Pflanzenschutz

    In Württemberg zeigen sich aktuell große Unterschiede im Krankheits- und Wuchsverlauf der Reben. Während Peronospora kaum Probleme bereitet, sorgt der Echte Mehltau stellenweise für massive Schäden. Parallel tritt vermehrt Schwachwüchsigkeit auf – teils virusbedingt, teils standort- oder...

  • Top-Themen

  • Mit dem neuen Behandlungstagebuch auf „VitiMeteo“ wird die Pflanzenschutzplanung im Weinbau nicht nur präziser, sondern auch nachhaltiger.

    Digitale Werkzeuge Behandlungstagebuch auf „VitiMeteo“ startet 2025

    Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Weinbau

    Digital, effizient, zukunftsorientiert: Mit dem neuen Behandlungstagebuch auf „VitiMeteo“ wird die Pflanzenschutzplanung im Weinbau nicht nur präziser, sondern auch nachhaltiger. Ab Saisonstart 2025 stehen Winzern erstmals umfassende Funktionen zur digitalen Dokumentation und Analyse ihrer...

    • Maschinelle Traubenlese mit einem Vollernter: Effizienz und Präzision im modernen Weinbau.

      Lesehelfer Vier Marken, vier Konzepte

      Technik Weinbau

      Sie sind aus dem professionellen Weinbau nicht mehr wegzudenken: Traubenvollernter. Der Vergleich von Pellenc, Ero, Grégoire und New Holland zeigt, welche technischen Konzepte aktuell verfügbar sind.

  • Im Projekt „Effiziente Bewässerung im Obst- und Weinbau“ wird ein digitales Wasserhaushaltsmodell weiterentwickelt und in die webbasierte ALB-Bewässerungs-App integriert, die landwirtschaftliche Betriebe bei der Planung ihrer Bewässerung unterstützt.

    Digitales Wasserhaushaltsmodell Bewässerung mit System

    Bewässerung Weinbau

    Der Klimawandel und die damit einhergehende Veränderung der Niederschlagsverteilung stellen speziell die Landwirtschaft sowie den Sonderkulturbereich vor große Herausforderungen. Für ein ausreichendes vegetatives Wachstum sowie gute Fruchtqualität und -quantität ist Wasser eine entscheidende...

    • Seit Februar 2025 ist Dietrich Rembold der neue Präsident des Weinbauverbands Württemberg.

      Kurz gefragt: Dietrich Rembold Rückenwind für die Winzer

      Württemberg

      Seit Februar 2025 steht Dietrich Rembold an der Spitze des Weinbauverbands Württemberg. Der gelernte Weinbautechniker, aktive Winzer und Vorstandsvorsitzende der Lauffener Weingärtner bringt umfassende Branchenkenntnisse und ein starkes Netzwerk in Weinwirtschaft und Politik mit. Er spricht über...

    • Im Jahr 2024 verzeichnete der Weinbau in Württemberg einen deutlichen Rückgang bei der Anzahl anstellender Betriebe und der Gesamtmenge an Weinen.

      Zahlen, Daten, Fakten Marktentwicklungen und Trends in Württemberg

      Betriebsführung Rebsorte Winzergenossenschaft Württemberg

      Im Jahr 2024 verzeichnete der Weinbau in Württemberg einen deutlichen Rückgang bei der Anzahl anstellender Betriebe und der Gesamtmenge an Weinen. Gleichzeitig zeigen sich neue Trends, besonders bei den Rebsorten und einer steigenden Nachfrage nach Bioweinen. Die Entwicklung verdeutlicht die...

  •  Rehe und Hasen verursachen Verbissschäden an den Reben.

    Schutz vor Wildschäden Ungebetene Gäste im Weinberg

    Weinbau Wildabwehr

    Wildschäden stellen für Winzer eine wachsende Herausforderung dar. Besonders Wildschweine, Rehe­­­ und Hasen richten in den Weinbergen erheb­liche Schäden an. Doch welche Schutzmaßnahmen sind wirklich effektiv und wie können Winzer und Jäger gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten­­­?

  • Manuel Jaksch ist Winzer, Rebveredler und Inhaber der Rebveredlung Wagner-Arnold.

    Manuel Jaksch antwortet Wurzeln für die Zukunft

    Pilzwiderstandsfähige Rebsorten Rebschule

    Manuel Jaksch ist Winzer, Rebveredler und Überzeugungstäter. Als Inhaber der Rebveredlung Wagner-Arnold steht er an der Schnittstelle von Tradition und Zukunft. In drei Fragen spricht er über aktuelle Sortentrends, die wachsende Bedeutung von Piwis und darüber, warum eine frühzeitige...

  • Besonders in gut befahrbaren Lagen könnte die Recyclingtechnik eine nachhaltige Alternative sein, um Abdrift zu minimieren.

    Recyclingtechnik im Weinbau Gamechanger für weniger Pflanzenschutzmittel?

    Pflanzenschutz Technik Weinbau

    Die Reduktion der ausgebrachten Menge chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel um 40 bis 50 % bis zum Jahr 2030 ist eines der ambitionierten Ziele des 2020 vom baden-württembergischen Landtag beschlossenen „Biodiversitätsstärkungsgesetzes“. Ähnliche Zielsetzungen verfolgt das unlängst...

  • Um die Produktivität und Langlebigkeit von älteren Weinbergen zu sichern, werden immer mehr Fehlstellen nachgepflanzt.

    Lösung gegen Rebenausfälle Einfach und schnell nachpflanzen

    Technik Weinbau

    Steigende Kosten für Neuanlagen lenken den Blick auf die Nachpflanzung bestehender Weinberge. Ein leistungsstarkes Akku-Schlagschraubersystem ermöglicht eine schnelle, ergonomische und kosteneffiziente Pflanztechnik – unabhängig von der Bodenbeschaffenheit. Dieser Artikel zeigt, wie diese Methode...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ein Weinberg mit einer Ersatz-oder Frostrute.

    Zeit und Material sparen Die richtige Technik beim Biegen und Binden

    Biegen Binden Weinbau

    Im Weinbau kann die richtige Technik beim Biegen und Binden einen erheblichen Unterschied machen. Moderne Erziehungsmethoden reduzieren nicht nur den Arbeitsaufwand, sondern steigern auch die Effizienz. Mit gezielten Anpassungen beim Biegen und Anbinden der Reben lässt sich wertvolle Zeit sparen...

  • Ein Pflanzenschädiger erfordert erst dann einer Behandlungsmaßnahme, wenn die Gefahr des Auftretens besteht.

    Rebschutz im Kreuzfeuer – Teil 2 F.R.I.S. und der praktische Nutzen für den Winzer

    Franken Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Vitimeteo Weinbau

    Im ersten Teil der Serie wurde das Fränkische Rebschutz-Infor­mationssystem (F.R.I.S.) vorgestellt. In diesem Teil erfahren Sie, wie mit diesem Werkzeug in der Praxis gearbeitet werden kann, um Maßnahmen im Rebschutz zum richtigen Zeitpunkt, mit angepasstem Abstand und mit einer optimalen...

  • Trockenmauern sollten von überwuchernden Brombeerhecken befreit werden, damit wärmeliebende Reptilien die sonnigen Plätze im Frühling wieder nutzen können.

    Tipps für die Arbeiten im Februar Winterarbeiten im Weinberg

    Arbeitskalender Weinbau Biodiversität Technik Weinbau

    Die kalten und trockenen Wintertage eignen sich ideal für den Rebschnitt. Seit Januar ist dieser bereits in vollem Gange. Auch wenn bisher keine extremen Temperaturen die Reben gefährdet haben, besteht im Februar weiterhin die Gefahr von Winterfrösten.