STORYTELLING IM WEINMARKETING Tell me your story
Erzählen. Begeistern. Verkaufen. Storytelling ist im modernen Marketing nicht mehr wegzudenken und bietet große Chancen für die Weinbranche. Vanessa Hauert zeigt, wie’s geht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Erzählen. Begeistern. Verkaufen. Storytelling ist im modernen Marketing nicht mehr wegzudenken und bietet große Chancen für die Weinbranche. Vanessa Hauert zeigt, wie’s geht.
Alkoholfrei trifft den Nerv der Zeit. Zumindest lassen die steigenden Absatzzahlen für alkoholfreies Bier daran keinen Zweifel. Auf diesen Trend reagiert auch die Weinbranche. Welche Zielgruppen damit angesprochen werden und welche Konsummotive dahinterstecken erforscht die Duale Hochschule Baden-...
Mit dem Projekt Weinnova wird die baden-württembergische Weinbranche mit innovativen Produkten gefordert und gefördert und die Entwicklung, Markteinführung und Vermarktung von alkoholreduzierten sowie alkoholfreien Weinprodukten soll wissenschaftlich und praktisch begleitet werden.
In den Sozialen Medien sind landwirtschaftliche Genossenschaften noch nicht sehr präsent. Mit dem Projekt Generation Geno geht der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) mit gutem Beispiel voran. Die Tipps zum Umgang mit Facebook und Co. sind übrigens auch für Weingüter interessant.
Dr. Hermann Kolesch zeigt anhand fränkischer Beispiele, wie gemeinsame Vinotheken Winzern, Kunden und dem Weintourismus Vorteile bringen können.
Die Verarbeitung von Streuobst in der Brennerei hat eine lange Tradition. Neben einem zusätzlichen Standbein für den Betrieb sorgt der Streuobstanbau auch für eine große Biodiversität. Denn die Flächen bieten zahlreichen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum.
Klimawandel, Fridays for Future, Nachhaltigkeit - diese Themen sind in aller Munde. In der Weinbranche sollten sich alle Akteure ebenfalls die Frage stellen, was getan werden kann, um die Umwelt und damit die Grundlage für den Weinbau zu schonen. Piwis können ein Weg sein.
Auch wenn Sie die Frage wahrscheinlich nicht mehr hören können: Passen Social Media und Landwirtschaft zusammen?
Die Vor- und Nachteile des romanischen Bezeichnungssystems werden von den unterschiedlichen Interessengruppen der deutschen Weinwirtschaft kontrovers diskutiert. Bietet das neue System Möglichkeiten für eine bessere Profilierung? Am Beispiel von Franken stellt Dr. Matthias Mend einige Überlegungen...
Vom unterstützenden Nicken über schelmisches Lächeln bis hin zum entrüsteten Aufschrei - die ganze Palette an Reaktionen ist möglich, wenn Wein und Gesundheit kombiniert werden. Claudia Stein-Hammer von der Deutschen Weinakademie (DWA) zeigt, wo die rechtlichen Grenzen der Weinwerbung liegen.
Der neue Bocksbeutel PS hat es wirklich spannend gemacht. Einige Jahre dauerte es bis der modernisierte fränkische Stolz endlich durch die Abfüllanlagen der Betriebe laufen konnte. Wir nehmen Sie mit auf die Reise von der ersten Idee bis zur fertigen Flasche. Ein Blick hinter die Kulissen von Dr....
Ende Januar fanden sie zum mittlerweile 68. Mal statt: die Agrartage Rheinhessen in Nieder-Olm. Traditionell waren zwei Tage dem Weinbau gewidmet. Neben interessanten Fachvorträgen lockten auch die zahlreichen Messestände rund 13.000 Besucher nach Rheinhessen. Wir haben uns ebenfalls auf den...
Bei der Fülle an Weinen in den Verkaufsregalen, ist der Wiedererkennungswert heute das A und O. Dass dieser aber nicht nur auf der Flasche und im Namen zu finden ist, zeigen einige Beispiele, die Friedrich Lörcher von der LVWO in Weinsberg für Sie im nachfolgenden Artikel zusammengestellt hat.
Es gibt in Deutschland einige sehr gute Beispiele für eine der Zeit angepasste Weinarchitektur. Wir zeigen sie Ihnen.
„Ein Ort an der Sonnenseite des Flusses“, so lautet die Übersetzung des Namens „Sommerach“. Nach den Goldmedaillen beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und beim internationalen Wettbewerb „Entente Florale“ kann der schmucke fränkische Weinort jetzt mit Fug und Recht auch als „Golddorf“...
Äußert dosiert: Die Brandenburger bauen auf 30 Hektar Wein an Tagebauhängen und auf alten Weinbergen an. Heraus kommen jährlich 300 bis 600 Hektoliter Landwein.
Ein sich wandelnder Weinmarkt stellt auch die selbstvermarktenden Winzer vor ganz neue Herausforderungen. Gut ausgebildet, mit einem hohen Anspruch an die eigene Arbeit, müssen sich viele Betriebsleiter die Frage stellen: Wie kann ich mein Produkt am besten vermarkten? Tipps dazu gibts von den...
Für Winzer Dieter Konzmann ist mit seinem neuen Weingut vor den Toren Stettens im Remstal ein Traum wahr geworden. Endlich kann er seinen Gästen zeigen, wie toll seine Heimat ist.
Es bedarf schon einer ordentlichen Portion Mut, um mit über 40 noch mal ganz neu anzufangen. Aber Ricarda und Siegfried Müller wagten vor zehn Jahren den Schritt. Das Paar gab seine Jobs als Angestellte auf und baute ein modernes Weingut mit gehobener Gastronomie und gemütlichen Gästezimmern. Mit...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo