Rheinland-Pfalz Erntetransporte auch an Sonn- und Feiertagen erlaubt
Ausnahmegenehmigungen gelten für Weinbaubetriebe ab August.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ausnahmegenehmigungen gelten für Weinbaubetriebe ab August.
Weincampus Neustadt wird zum Mittelpunkt des internationalen Projekts im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau.
Die Mindestlohnkommission hat entschieden: Beschäftigte verdienen ab 1. Januar 2026 mehr.
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, weinbauliche Arbeiten, Pflanzenschutz, Fäulnis- und Botrytisvorsorge, Traubenwickler, Tröpfchenbewässerung und Pflanzung sowie Sonstiges.
Die Zahl der Schüler an Fachschulen für Grüne Berufe ist 2024 leicht gestiegen. Der Weinbau bleibt ein Nischenbereich, mit geringem Frauenanteil.
Die Bundesregierung schafft die Stoffstrombilanzverordnung ab. Weinbaubetriebe profitieren von weniger Dokumentationspflichten, Umweltstandards sollen trotzdem gewahrt bleiben.
Ab 2026 wird die volle Rückvergütung für Agrardiesel wieder eingeführt. Auch Weinbaubetriebe profitieren von der Steuerentlastung: je nach Dieselverbrauch mit bis zu rund 2800?Euro im Jahr.
„Dein Wein von Hier“ ist der Slogan einer Kampagne von Winzern, die bundesweit auf die prekäre Situation des deutschen Weinbaus aufmerksam machen wollen. Hinter der Kampagne steht der Verein „Zukunftsinitative Deutscher Weinbau“, der kürzlich neu gegründet wurde.
Ab Juli übernimmt Melanie Broyé-Engelkes die Führung des Deutschen Weininstituts (DWI) in Bodenheim. Die international erfahrene Marketingexpertin tritt die Nachfolge von Monika Reule an.
Klimawandel und Biodiversitätskrise stellen auch Bio-Winzer vor neue Herausforderungen. Zugleich sehen sich die Betriebe in einem schwieriger werdenden Weinmarkt gefordert, ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit zu dokumentieren und sichtbar zu machen. Wie man diese Herausforderungen in Chancen...
Trotz Kritik von Umweltschützern dürfen Pflanzenschutzmittel in den Moselsteillagen weiterhin per Hubschrauber ausgebracht werden. Der Mosel-Apollofalter spielt dabei keine ausschlaggebende Rolle – das hat das Verwaltungsgericht Koblenz entschieden.
Bis zum 30. September können sich Interessierte für den Studiengang an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn bewerben.
Das diesjährige Forum Export des Deutschen Weininstituts (DWI) hat exportinteressierten und -erfahrenen Weinerzeugern erneut eine wertvolle Plattform für Informationen, Austausch und strategische Orientierung geboten.
Die Fellbacher Weingärtner haben eine neue Rotweincuvée vorgestellt, deren Etikett der europäische Uhu Quentin ziert. In Zusammenarbeit mit der Stauferfalknerei beim Kloster Lorch entstand ein Projekt, das neben dem Wein selbst auch auf den Schutz regionaler Arten aufmerksam machen soll.
Zersplitterte Besitzverhältnisse sind ein strukturelles Problem – besonders im Weinbau, wo kleinteilige Parzellen den Maschineneinsatz erschweren, Bewirtschaftungskosten hochtreiben und langfristige Entwicklung ausbremsen.
Volle Hallen, gute Stimmung und kaufbereites Publikum. Die Baden-Württemberg Classics in Dresden zeigen, wie Weinpräsentation heute funktioniert. Die Termine für die Herbstroute stehen ebenfalls fest.
Seit über 15 Jahren prägen sie das Weinerlebnis in der Region. Jetzt verstärken 25 neue Absolventen des Ausbildungsjahrgangs 2024/2025 den Verein der Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen.
Der Landkreis Ludwigsburg und der Weinbauverband Württemberg beteiligen sich an der bundesweiten Initiative zur Aufnahme des Handwerks des Trockenmauerbaus in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Unesco.
Die Projektstelle Wein-Tourismus-Cluster Neckar-Zaber hat am 15. Mai eine Veranstaltung organisiert, bei der das neue Konzept „Wineflight“ und die dazugehörigen Radrouten vorgestellt wurden. Die Veranstaltung diente gleichzeitig als Auftakt für die Umsetzung der Wineflight-Idee, die in den...
Im aktuellen Rebschutzhinweis finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: allgemeine Situation, Pflanzenschutz, Fäulnis- und Botrytisvorsorge, Laubarbeiten und Entblättern, Eisen- und Magnesium-Blattdüngung sowie Sonstiges.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo